Unseren Flyer zur Ausbildung können Sie hier herunterladen.
Was ist Positive Bildung?
Positive Bildung ist ein Anwendungsbereich der Positiven Psychologie für den pädagogischen Bereich. Herausforde-rungen wie der Anstieg mentaler Krankheiten bei Schülern wie Lehrern und neue Bildungsanforderungen von Morgen wie z.B. ein aktiver und zugleich balancierter Umgang mit Technik verlangen ein Umdenken in der pädagogischen Praxis. Anliegen der Positiven Bildung ist, eine individu-elle, motivierende stärken- und werteorientierte Bildung zu fördern, die in unwägbaren Zeiten Stabilität bietet. Sie ermutigt jungen Menschen konkrete Strategien für mehr Selbstwirksamkeit, Lebensfreude und Widerstandskraft zu entwickeln und unterstützt sie positiv bei der Festigung ihrer Persönlichkeit sowie ihrer mentalen Gesundheit.
Für welche Zielgruppe ist dieser Kurs gedacht:
Das Angebot wendet sich vorwiegend an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der schulischen und ausserschuli-schen Bildung sowie an Angestellte aus dem sozialpäda-gogischen und erzieherischen Arbeitsbereich.
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Was bringt mir dieser Kurs?
Ein weiteres anwendungsorientiertes Element ist die Einführung in das P.O.S.I.T.I.V. Curriculum mit 15 eigenständigen modernen Bildungseinheiten zu folgenden Themen:
P: Positive Emotionen feiern
O: Ordnung in Negatives bringen
S: Stärken entdecken
I: Inneres Zuhause finden
T: Tatkraft entwickeln
I: Innige Beziehung pflegen
V: Vernünftige Ziele setzen
Positive Emotionen fördern:
Die Bedeutung und Fülle positiver Gefühle erstehen; eigene Beziehung zu positiven und negativen Emotionen nachvollziehen; Techniken lernen, um mehr positive Gefühle zu erleben
Ordnung in Negatives bringen:
Funktion negativer Emotionen anerkennen, Bewältigungsstrategien für negative Gefühle entwickeln, inneren negativen Dialog identifizieren; Resilienz Strategien finden;
Stärken entdecken:
Bedeutung von Charakterstärken und eigenen Werten im alltäglichen Handeln, eigene Charakterstärken kennenlernen und verstehen; diese Stärken für das eigene Leben konkret nutzbar machen;
Inneres Zuhause finden:
Einheit von Körper, Geist und Seele anerkennen, Gesundheit als aktives Projekt verstehen, Selbstakzeptanz kultivieren, innere Stille entdecken, Achtsamkeit im Alltag üben;
Tatkraft entwickeln:
Aktive Selbstreflektion fördern; Durchhaltewillen trainieren; eigene Richtung hinterfragen und sich einen Weg zutrauen; Engagement für andere entwickeln,
Innige Beziehung pflegen:
Bedeutung positiver sozialer Beziehung verstehen; Beziehungspflege kultivieren; Wertschätzung als Beziehungs-boost; aktives Zuhören; konstruktives Konfliktmanagement
Vernünftige Ziele setzen:
Statisches oder dynamisches Selbstbild und deren Einfluß auf Erfolg, Versagen als Lernanlaß; sich selbst fordern; SMART Ziele setzen, WOOP Zielsetzungstechnik
Kursstruktur: 8 Wochenend-Module incl. 2 Intensivseminare (=120 h) und regelmäßige online Vertiefungsangebote,
Investition: € 3000
Interessenten melden sich bitte.
Kursleiterin: Dr. Elke Paul
Wie funktioniert die Anmeldung?
Um sich für eine Ausbildung anzumelden schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht per Mail oder über das Kontaktformular. Gerne können Sie sich auch telefonisch bei uns melden. Wir senden Ihnen dann umgehend den Anmeldebogen und weitere Informationen zur Ausbildung zu. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.