Das Weiterbildungslevel 1
Was ist Glück und wie können wir es nutzen, um Menschen und Organisationen darin zu begleiten, ihr volles Potenzial zu entfalten?
Das Ausbildungslevel 1 bietet Ihnen einen tiefen Einblick in alle zentralen Themengebiete der Positiven Psychologie. Sie werden lernen, wie Sie Ihre eigenen Stärken und die anderer Personen erkennen und fördern können, wie Sie mit einzelnen Klienten, Teams oder Unternehmen Antworten finden auf die Frage nach dem eigenen Sinn und wie Sie sowohl Resilienz als auch Wachstum ermöglichen können. Durch intensive praktische Übungen während der Ausbildungsmodule werden Sie dazu befähigt, das Erlernte unmittelbar in Ihr Berufsleben zu integrieren.
Ausführliche Informationen zu den genauen Inhalten der Ausbildung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Zielgruppe
Die Ausbildung zum "Zertifizierten Anwender der Positive Psychologie" richtet sich an Coaches, Trainer, Führungskräfte, Personaler, Sozialarbeiter, Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen und andere Fachleute, die in ihrer Arbeit andere Menschen begleiten und anleiten.
Investition: 2700 Euro Selbstzahler
3000 Euro Firmenkunden
(mehrwertsteuerfrei)
Informationen zum nächsten Infoabend zur Ausbildung finden Sie hier.
Alle Informationen auf einen Blick finden Sie auf unserem Ausbildungsflyer:
Die nächsten Ausbildungstermine finden Sie hier.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Um sich für eine Ausbildung anzumelden schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht per Mail oder über das Kontaktformular. Gerne können Sie sich auch telefonisch bei uns melden. Wir senden Ihnen dann umgehend den Anmeldebogen und weitere Informationen zur Ausbildung zu per Email zu. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Die Trainerinnen
Ausbildungsablauf
Innerhalb von 5 Monaten wird in mehrtägigen Ausbildungsmodulen und selbstständigen Lernphasen (SL) ein systematischer Überblick über die oben genannten und viele weitere wichtige Konzepte der Positiven Psychologie und deren Anwendung gegeben. Zur Ausbildung gehören neben der intensiven Auseinandersetzung mit den Themengebieten innerhalb der Trainingsblöcke auch das Selbststudium und die gemeinsame Reflexion mit Lernpartnern. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über den Ausbildungsablauf und einige der zentralen Konzepte, die innerhalb der Ausbildung behandelt werden.
Die Ausbildung setzt sich aus vier Modulen zusammen und schließt mit der Zertifizierung durch den Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie e. V. ab. Jedes Modul besteht aus einer viertägigen Präsenzveranstaltung und einer anschließenden selbstständigen Lernphase (SL), in der die behandelten Inhalte vertieft und persönliche Schwerpunkte gesetzt werden. Im Folgenden ist der Ablauf der Ausbildung mit einigen der zentralen Inhalte visualisiert. In Abhängigkeit von den Bedürfnissen und der Geschwindigkeit der Ausbildungsgruppen ist es möglich, dass einzelne Inhalte vorgezogen oder auf das nächste Modul ausgedehnt werden.
Weitere Inhalte
Modul 1
Theorie des Glücks Subjektives Wohlbefinden
Positive Emotionen
Dankbarkeit
Optimismus |
Lebensglück verstehen 1. Den eigenen Maßstab setzen. Die Kraft positiver Emotionen nutzen. Dankbar durchs Leben gehen. Eine positive Weltsicht entwickeln. |
Modul 2
Positive Beziehungen Charakter- und Signaturstärken
Flow Werte |
Beziehungen wachsen lassen. Stärken erkennen und entwickeln. In Höchstform arbeiten. Wissen, was wirklich zählt. |
Modul 3
Lebenssinn Achtsamkeit Selbstmitgefühl
Resilienz
|
Den eignen Sinn finden. In Achtsamkeit leben. Die eigene Fehlbarkeit annehmen. Stark sein in schweren Zeiten.
|
Modul 4
Selbstbestimmungstheorie Selbstwert & Selbstwirksamkeit Zielsetzung PP und der Körper
Präsentationen |
Motivation schaffen. Überzeugt sein vom eigenen Weg. Ziele setzen und erreichen. Im Einklang mit dem Körper leben. Präsentation des eigenen Abschlussprojektes. |
Didaktisches Konzept
In den Präsenzveranstaltungen werden die wichtigsten Konzepte vermittelt, theoretische Hintergründe erarbeitet und an praktischen Interventionen selbst zur Anwendung gebracht. Die eigene kritische Auseinandersetzung und Selbstreflexion über das Erlernte ist zentraler Bestandteil eines jeden Moduls. Zwischen den Präsenzveranstaltungen liegen die selbstständigen Lernphasen, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Lernziele zur Vertiefung des Erlernten umsetzen:
Ziele der Ausbildung
Sie erhalten Einblick in die zentralen Konzepte der Positiven Psychologie und deren Anwendung. Sie werden angehalten, das Erlernte auf Ihren persönlichen Arbeitsbereich anzuwenden (bspw. Therapie, Coaching, Schule, Business oder Familie) und selbst zu erproben. Am Ende der Ausbildung sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur vertraut mit den wichtigsten Konzepten der Positiven Psychologie sein, sondern diese auch praktisch einsetzen und kritisch hinterfragen können.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung
Interesse an wissenschaftlicher Psychologie, psychologischen Interventionen und Anwendung in Übungen, die Bereitschaft, sich auf den eigenen Prozess einzulassen, psychische Belastbarkeit, sowie die Bereitschaft, das in den Präsenzveranstaltungen Erlernte im Selbststudium zu vertiefen.
Zertifizierung
Die Ausbildung wurde durch den Deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie e.V. zertifiziert. Die Zertifizierung des Dachverbandes garantiert Ihnen die Aktualität der Inhalte, sowie der didaktischen und fachlichen Erfahrungen und Kompetenzen der Trainer und Trainerinnen. Ausschließlich wissenschaftlich fundierte und von qualifizierten Trainern durchgeführte Ausbildungen werden durch den Dachverband zertifiziert und garantieren Ihnen hohe Qualität.
Die Ausbildung schließt für jede Teilnerhmerin und jeden Teilnehmer, der die Ausbildung komplett durchlaufen und eine kurze Abschlussarbeit verfasst hat, mit einem Zertifikat des Deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie e.V. ab. Das Zertifikat erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die regelmäßig an den Veranstaltungen teilgenommen haben und die Abschlussarbeit (10 Seiten schriftliche Ausarbeitung) gemäß den Vorgaben der Ausbildung eingereicht haben. Dieses Zertifikat weist Sie als „Certified Professional of Positive Psychology/ Zertifizierten Anwender der Positiven Psychologie“ aus. Darüber hinaus ermöglicht es Ihnen auch, an vertiefenden Ausbildungsangeboten innerhalb der Positiven Psychologie im deutschen Sprachraum teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie unter der Website des Dachverbandes: www.dach-pp.de.
Ort
Seminarzentrum Salon Blechschmidt, Am Treptower Park 17, 12435 Berlin