Wer fragt sich nicht gelegentlich, welchen Sinn die eigene Arbeit hat? Was hält das Leben sonst für uns bereit? Was macht auf Dauer wirklich glücklich? Die Positive Psycho-logie propagiert, dass Glück erlernbar ist. Danach sind positive Emotionen, Engagement, Beziehungen und Sinn-erleben wichtige Schlüssel zum Glück. Klingt gut – aber wie lässt sich das im Alltag umsetzen?
Antworten auf diese Frage erhalten Teilnehmer der Work-shop-Reihe "Butter bei die Fische – was
uns wirklich glück-lich macht", die Dr. Kerstin Humberg und Bettina Riediger, auf Basis ihrer Ausbildung am PPC Berlin, entwickelt ha-ben. Ihr Ansporn ist es, Teilnehmern in 1 bis 2-tägigen Ses-sions
neben den zentralen Erkenntnissen der Glücksfor-schung, Handwerkszeug in Form von praktischen Übun-gen, Tipps und Inspiration für das Glück im Alltag mitzu-geben. Über ihre Erfahrungen in der
Workshop-Konzep-tion, Vermarktung und Durchführung sprachen die beiden jetzt beim PPC Summit.
Das Fazit der beiden Trainerinnen, die aus der Beratungs- bzw. Medienbranche kommen ist sehr
positiv: "Unsere Workshop-Teilnehmer sind in der Regel Männer und Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren. Die meisten nutzen unser Schnupperangebot, um einen Einstieg in die Positi-ve Psychologie zu
finden“. Das Interesse an der Positiven Psychologie sei enorm groß. Vor diesem Hintergrund sind Kerstin Humberg und Bettina Riediger motiviert, auch wei-terhin mit kreativen Formaten und Inhalten zu
experimen-tieren, um noch mehr Menschen für die Positive Psycholo-gie zu begeistern. So führen die beiden am 26. November den nächsten Schnupper-Workshop für sozial motivierte Unternehmer im Berliner
Social Impact Lab durch.
Informationen zu aktuellen Workshop-Terminen der "ButterFische" sowie spannende Artikel und
News aus der Positiven Psychologie gibt es auch unter www.facebook.com/butterfische.
Bettina Riediger
(Beitrag auf der Summit 2016 der DGPP)