
„Noch nie waren wir so reich, so gesund, so wohl genährt und so gut gebildet wie heute…
und noch nie waren wir so unglücklich...“
ANFÄNGE DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE
Die Entstehung der Positiven Psychologie kann auf verschiedenen Wegen beschrieben werden. Ein Anfangspunkt innerhalb der psychologischen Forschung findet sich in einer 1992 durch die „Cross-National Collaborative Group“ veröffentlichten Studie, welche die psychologische Fachwelt erschütterte.
FACHARTIKEL DGPP-PLUS
DGPP VORTRÄGE
Vortrag: In die Sonne schauen Die 4. Welle der Positiven Psychologie m. Prof. Dr. Judith Mangelsdorf


Vortrag: In die Sonne schauen Die 4. Welle der Positiven Psychologie m. Prof. Dr. Judith Mangelsdorf

Keynote Dr. Judith Mangelsdorf | Positive Psychologie | Stärker durch die Krise

Judith Mangelsdorf - Krisenbewältigung
uPPdate – AKTUELLE FORSCHUNG DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE KOMPAKT
Wann erleben Menschen Flow?
Bestehende Studien zu Flow-Erlebnissen sind zunehmend veraltet. In dieser Studie werden die aktuellen Aktivitäten und Umgebungen, die Flow auslösen, untersucht.
Glück am Arbeitsplatz hängt mit Arbeitsengagement zusammen.
Auf dem heutigen Arbeitsmarkt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. Dabei könnte Glück am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle spielen. Diese Hypothese wird in der vorliegenden Studie untersucht.
Positive Neubewertung und Mitgefühl reduzieren Feindseligkeit.
Negative Emotionen wie Feindseligkeit kommen im Alltag häufig vor, und wie Menschen darauf reagieren, kann das Wohlbefinden erheblich beeinflussen. In dieser Studie werden zwei Strategien zum Umgang mit negativen Emotionen untersucht.
KONGRESSE UND TAGUNGEN
PUBLIKATIONEN VON TRAINER*INNEN DER DGPP
VORTRAG
„Die Neurobiologie des Glücks“ von Gerald Hüther
Zur Verfügung gestellt von Auditorium-Netzwerk | 30.000 Live-Aufnahmen aus 7 Jahrzenten aus Psychologie, Psychotherapie, Wissenschaft und Lebenshilfe
„Wie Medien zum gesellschaftlichen Wandel beitragen können“ von Michael Gleich
Zur Verfügung gestellt von Auditorium-Netzwerk | 30.000 Live-Aufnahmen aus 7 Jahrzenten aus Psychologie, Psychotherapie, Wissenschaft und Lebenshilfe