
„Noch nie waren wir so reich, so gesund, so wohl genährt und so gut gebildet wie heute…
und noch nie waren wir so unglücklich...“
ANFÄNGE DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE
Die Entstehung der Positiven Psychologie kann auf verschiedenen Wegen beschrieben werden. Ein Anfangspunkt innerhalb der psychologischen Forschung findet sich in einer 1992 durch die „Cross-National Collaborative Group“ veröffentlichten Studie, welche die psychologische Fachwelt erschütterte.
FACHARTIKEL DGPP-PLUS
DGPP VORTRÄGE
Vortrag: In die Sonne schauen Die 4. Welle der Positiven Psychologie m. Prof. Dr. Judith Mangelsdorf


Vortrag: In die Sonne schauen Die 4. Welle der Positiven Psychologie m. Prof. Dr. Judith Mangelsdorf

Keynote Dr. Judith Mangelsdorf | Positive Psychologie | Stärker durch die Krise

Judith Mangelsdorf - Krisenbewältigung
uPPdate – AKTUELLE FORSCHUNG DER POSITIVEN PSYCHOLOGIE KOMPAKT
Was ist Erfüllung?
Erfüllung gilt als wichtiger Indikator für ein gutes, positives Leben. Doch in der Forschung wurde diese Idee bisher nicht weiter verfolgt. Dieser Artikel präsentiert einen theoretischen Rahmen für ein besseres Verständnis der Erfüllung.
Wie verändert sich die Motivation, wenn angenehme Aktivitäten gegen Bezahlung ausgelassen werden können?
Dass sich finanzielle Anreize negativ auf die intrinsische Motivation auswirken können, ist bekannt. Doch wie reagieren Menschen, wenn sie die Möglichkeit haben, sich von angenehmen Aktivitäten freizukaufen? Diese Frage beantwortet die vorliegende Studie.
Wie hängen berufliche Anforderungen und Ressourcen mit dem Wohlbefinden zusammen?
Es ist wichtig zu verstehen, wie der Arbeitsplatz und die täglichen Erfahrungen von Mitarbeitenden verbessert werden können. In dieser Studie wird die Rolle von anspruchsvollen beruflichen Anforderungen und persönlichen Ressourcen für die Arbeitsanpassung und das allgemeine psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden untersucht.
KONGRESSE UND TAGUNGEN
PUBLIKATIONEN VON TRAINER*INNEN DER DGPP
VORTRAG
„Die Neurobiologie des Glücks“ von Gerald Hüther
Zur Verfügung gestellt von Auditorium-Netzwerk | 30.000 Live-Aufnahmen aus 7 Jahrzenten aus Psychologie, Psychotherapie, Wissenschaft und Lebenshilfe










