top of page
DGPP_Hintergrund_Verlauf_transparent.png

uPPdate – Aktuelle Forschung der Positiven Psychologie kompakt

Thema auswählen:

Art der Studie:

Täglich erscheinen Dutzende neue Studien rund um Glück, Wohlbefinden und Positive Psychologie. Damit das Lesen von neuer Forschung nicht zum Hauptjob wird, wählen wir die wichtigsten Forschungsergebnisse aus und fassen sie kurz und verständlich zusammen. Als Abonnent*in erhalten Sie zweimal im Monat die Ergebnisse neuer Studien per E-Mail und können alle Studien jederzeit online einsehen. So können Sie die neuesten Forschungsergebnisse direkt in Ihre Praxis integrieren!

Stärken können unter- und übertrieben werden, was mit negativen Folgen verbunden ist.

Charakterstärken können übermäßig oder zu wenig genutzt werden. In der aktuellen Studie werden ein Fragebogen entwickelt, der die Unter-, Optimal- und Übernutzung der 24 Charakterstärken misst und die Auswirkungen der Stärkennutzung untersucht.

Wie funktioniert multisystemische Resilienz?

Bisherige Resilienz-Ansätze konzentrieren sich oft ausschließlich auf das Individuum. In dieser Studie wird eine multisystemische Perspektive eingenommen und analysiert, wie die verschiedenen Resilienzsysteme (individuell, familiär und gemeinschaftlich) funktionieren.

Wie hängt Empathie für die Natur mit umweltfreundlichem Verhalten zusammen?

Wie kann das Gefühl für das Leiden der Natur Mitgefühl wecken und umweltfreundliches Verhalten fördern? Diese Frage wird in der vorliegenden Studie untersucht.

Welche Auswirkungen hat ein dienender Führungsstil auf die Mitarbeitenden?

Ein Führungsansatz, der aufgrund seiner potenziellen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Leistung der Mitarbeitenden Aufmerksamkeit erregt hat, ist die dienende Führung. Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen dienender Führung und positiv psychologischen Ergebnissen.

Kann Selbstreflexion die psychische Gesundheit verbessern?

Studien deuten darauf hin, dass Selbstreflexion eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit spielen könnte. In dieser Meta-Analyse werden die Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und psychischer Gesundheit zusammengefasst.

Welchen Einfluss hat die Glücksorientierung auf die Wirksamkeit positiver Interventionen?

Glück kann über verschiedene Wege erreicht werden. Bisher ist jedoch nicht bekannt, wie sich solche Glücksorientierungen auf die Wirksamkeit positiv psychologischer Interventionen auswirken. In dieser Studie wird diese offene Frage anhand der klassischen Intervention Drei Gute Dinge untersucht.

Eine Ausgewogenheit aller Stärken ist mit Lebenszufriedenheit und Bedürfnisbefriedigung verbunden.

Bisher wird davon ausgegangen, dass Signaturstärken am wichtigsten für das Wohlbefinden sind. Doch es stellt sich die Frage, ob auch eine Ausgewogenheit aller Stärken eine Rolle spielt. Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach.

Wie beeinflussen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl soziale Vergleiche?

Vergleiche sind eine wichtige Quelle der Selbsterkenntnis eines Menschen, können jedoch negative Folgen haben. In dieser Studie wird untersucht, welchen Einfluss Achtsamkeit und Selbstmitgefühl auf soziale und zeitliche Vergleiche haben.

Was sind die Schlüsselfaktoren für eine gesunde Gefäßalterung und Langlebigkeit?

Studien über Hundertjährige bieten wertvolle Einblicke in Langlebigkeit und gesundes Altern. In diesem Review werden die Schlüsselfaktoren identifiziert, die mit einer gesunden Gefäßalterung und Langlebigkeit verbunden sind.

Sagen Primals die Beziehungszufriedenheit voraus?

Grundlegende Weltanschauungen spielen eine Rolle bei der Gestaltung von Beziehungen. Bisher ist jedoch noch nicht viel über die konkreten Zusammenhänge von Primals und Beziehungen bekannt. Diese Lücke schließt die aktuelle Studie.

Kann organisatorische Nostalgie organisatorischen Wandel unterstützen?

Organisatorische Veränderungen können von den Mitarbeitenden als negativ empfunden werden. In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche Rolle organisatorische Nostalgie während organisatorischer Veränderungen spielt.

Wie hängt Emotionsdifferenzierung mit depressiven Symptomen zusammen?

Emotionsdifferenzierung bezeichnet die Fähigkeit, Emotionen zu unterscheiden. Bisher ist jedoch unklar, inwiefern die Emotionsdifferenzierung mit der psychischen Gesundheit zusammenhängt. Dieser Frage widmet sich die vorliegende Meta-Analyse.

Zwischenmenschliche positive Emotionsregulation wird als Führungsqualität angesehen.

Emotionen sind mächtige Werkzeuge, mit denen Führungskräfte ihre Teammitglieder beeinflussen können. Kann die zwischenmenschliche Emotionsregulation Teammitgliedern dabei helfen, informelle Führungspositionen zu übernehmen? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach.

Wie kann der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit erklärt werden?

Es ist nahezu unumstritten, dass körperliche Aktivität und Bewegung der psychischen Gesundheit zuträglich ist. Doch wie körperliche Aktivität der Psyche zugutekommt und welche Faktoren den Zusammenhang beeinflussen, ist noch recht unbekannt. Diese Lücke schließt das vorliegende Review.

Das Dankbarkeitstagebuch wirkt in individualistischen Kulturen, jedoch nicht in kollektivistischen Kulturen.

Der bekannte World Happiness Report zeigt immer wieder, dass das Glücksniveau sich zwischen Ländern und Kulturen unterscheiden kann. Erste Studien deuten darauf hin, dass auch Glücksinterventionen je nach Kultur unterschiedlich wirken können. Dieser Sachverhalt wird in der folgenden Studie näher untersucht.

Resiliente Menschen führen ein werteorientiertes Leben und haben eine bessere psychische Gesundheit.

Ein wertvolles Leben bedeutet, sein Handeln an seinen persönlichen Werten auszurichten, was zur mentalen Stärke und psychischen Belastbarkeit beitragen kann. Diese Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen eines wertorientierten Lebens auf die psychische Gesundheit zu untersuchen.

Selbstkritik und Angst vor Selbstmitgefühl am Arbeitsplatz hängen mit Erschöpfung und verringertem Engagement zusammen.

Im Arbeitskontext scheint Selbstkritik zunehmend vertreten zu sein. In dieser Studie wird untersucht, wie sich Selbstkritik und die Angst vor Selbstmitgefühl am Arbeitsplatz auswirken.

Weniger Zeit am Smartphone und mehr Bewegung verbessert die Arbeitszufriedenheit und -motivation.

Neben einem Großteil der Lebenszeit, die Menschen mit ihrer Arbeit verbringen, wird ebenfalls viel Zeit am Smartphone verbracht. Auch wenn die Smartphone-Nutzung durchaus Vorteile mit sich bringt, birgt sie auch Risiken für die psychische und physische Gesundheit. In dieser Studie wird der Effekt einer kombinierten Smartphone- und Gesundheits-Intervention auf Mitarbeitende untersucht.

Werden teurere Geschenke mehr wertgeschätzt?

Für Geschenke wird viel Geld ausgegeben, in der Hoffnung, anderen eine Freude zu machen. Viele gehen davon aus, dass ein teureres Geschenk auch zu mehr Wertschätzung führt. Ob diese Annahme richtig ist, wird in der vorliegenden Studie untersucht.

Hilft mentales Kontrastieren bei Beziehungskonflikten?

Der Umgang mit Beziehungskonflikten ist eine schwierige, aber entscheidende Aufgabe für Partner*innen. Deshalb stellt sich die Frage, wie man Menschen dazu motivieren kann, sich für die Lösung von Konflikten einzusetzen. In dieser Studie wird untersucht, wie sich mentales Kontrastieren auf die Konfliktlösung auswirkt.

Wie wirkt sich die Emotionsregulation auf die Zielverfolgung aus?

Bei der Verfolgung von Zielen erleben Menschen oft negative Emotionen. In drei Studien wurden die Auswirkungen von verschiedenen Emotionsregulationsstrategien auf die Zielverfolgung untersucht.

Stärkenorientierung hängt positiv mit dem Verhalten als Unternehmensbürger zusammen.

Ein Stärken-Mindset kann vielfältige positive Effekte haben. Bisher wurde das Stärken-Mindset jedoch nur selten im Unternehmenskontext untersucht. In dieser Studie wird der Zusammenhang mit dem Verhalten als Unternehmensbürger untersucht.

Wie definieren Laien Glück?

In der psychologischen Forschung werden verschiedene Konstrukte unterschieden, die sich alle unter dem Begriff Glück zusammenfassen lassen. Bisher wurde jedoch nicht untersucht, wie Laien den Begriff Glück verstehen. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie.

Sinnfindung bei chronischen Krankheiten ist mit positiven Ergebnissen verbunden.

Chronischen Krankheiten können Menschen dazu motivieren, nach Sinn zu suchen. In dieser Studie wird der Prozess der Sinnfindung bei chronischen Krankheiten und sein Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden näher untersucht.

Was macht existenzielles Coaching aus?

In der Coaching-Literatur gibt es bisher nur wenige empirische Untersuchungen des existenziellen Coachings. Diese Lücke schließt die vorliegende qualitative Studie.

Wie hängen Akzeptanz und kognitive Neubewertung mit einem wertvollen Leben zusammen?

Ein wertvolles Leben, ist ein Leben, das in Einklang mit den persönlichen Werten geführt wird. Doch innere Erfahrungen können ein wertvolles Leben behindern. In dieser Studie wird untersucht, wie Akzeptanz und kognitive Neubewertung als Bewältigungsstrategien mit einem wertvollen Leben zusammenhängen.

Wie wirken digitale Interventionen am Arbeitsplatz?

Möglichkeiten, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern und mit Stress umzugehen, sind von großem Interesse. In diesem Review soll ein Überblick über die derzeitige Nutzung von Smartphone-Apps in Kombination mit tragbaren Technologien am Arbeitsplatz gegeben werden.

Lebenssinn sagt die Sterblichkeit besser voraus als Lebenszufriedenheit.

Lebenszufriedenheit und Lebenssinn hängen beide mit körperlicher Gesundheit und Langlebigkeit zusammen. In dieser Studie wird untersucht, welcher Faktor die Sterblichkeit besser vorhersagt.

Ist es schlimmer, wenn pessimistische Erwartungen eintreffen, als wenn optimistische Erwartungen enttäuscht werden?

Menschen treffen ständig Vorhersagen über die Zukunft. Doch welchen Unterschied macht es für das emotionale Erleben, ob optimistische oder pessimistische Vorhersagen bestätigt oder enttäuscht werden? Dieser Frage gehen die Forschenden in der vorliegenden Studie nach.

Ehrfurcht fördert eine positive Einstellung zur Einsamkeit.

Obwohl Einsamkeit manchmal als unangenehmer Zustand wahrgenommen wird, kann sie auch als Zeit für Selbstreflexion und spirituelles Erwachen dienen. Das Ziel der aktuellen Studie war es, herauszufinden, wie das Erleben von Ehrfurcht die Einstellung der Menschen zur Einsamkeit beeinflussen kann.

Welche Rolle spielt Achtsamkeit bei der Stärkenentwicklung?

In den letzten Jahrzehnten haben sich eine Vielzahl von Interventionen entwickelt, die auf Charakterstärken basieren. In dieser Studie werden die Auswirkungen von achtsamkeitsbasierter Stärkenpraxis und einer charakterstärkenbasierten Intervention ohne Achtsamkeit direkt verglichen.

Stressoren können Teamflow hemmen oder fördern.

Für die positiven Auswirkungen von Flow gibt es inzwischen zahlreiche Belege. Doch wie man Flow-Erfahrungen auf Teamebene aktivieren kann ist bisher unerforscht. In dieser Studie wird untersucht, wie verschiedene Teamstressoren den Teamflow beeinflussen.

Welche Aktivitäten machen Menschen Freude?

Die Ermittlung von Aktivitäten und Projekten, denen sich Menschen widmen und die ihnen Spaß machen, kann Aufschluss darüber geben, wie das Wohlbefinden gefördert werden kann. Diesem Ziel widmet sich die vorliegende Studie.

Welche Art der Emotionsdifferenzierung ist mit Wohlbefinden verbunden?

Emotionsdifferenzierung wurde wiederholt mit Wohlbefinden in Verbindung gebracht. Bisher ist jedoch unklar, welche Art der Differenzierung am stärksten mit dem Wohlbefinden zusammenhängt. Diese Lücke schließt die vorliegende Meta-Analyse.

Die Lebenszufriedenheit ist eng mit der Persönlichkeit verbunden.

Einige Studien zeigen Zusammenhänge zwischen Lebenszufriedenheit und Persönlichkeit. Das Ausmaß, in dem die Persönlichkeit die Lebenszufriedenheit bestimmt, ist jedoch unbekannt. In dieser Studie wird der Zusammenhang neu untersucht.

PERMA auf Mitarbeitenden-, Team- und Führungskraftebene hängt mit Wohlbefinden und Leistung zusammen.

Das PERMA-Modell sagt Wohlbefinden und positive Funktionsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen voraus. Frühere Studien haben sich ausschließlich auf die individuelle Ebene bezogen und das System außer Acht gelassen. Deshalb wird in dieser Studie ein systeminfomierter Ansatz genutzt, um PERMA+4 im Arbeitskontext besser zu verstehen.

Wie wirkt sich Multitasking auf das Flowerleben und die Arbeitsleistung aus?

Menschen glauben, dass sie durch Multitasking mehr erledigen können. Doch es ist fraglich, ob diese Annahme stimmt. Die Auswirkungen von Multitasking auf Mitarbeitende und Organisationen wurden in dieser Studie untersucht.

Wie kann Selbstkontrolle gefördert werden?

Selbstkontrolle ist eine wichtige Fähigkeit, die zu Gesundheit, Beziehungen und Leistung beiträgt. In diesem Experiment wird untersucht, ob Glück die Selbstkontrolle fördert.

Dankbarkeit verbessert das Wohlbefinden.

Die Forschung zur Dankbarkeit ist in den vergangenen Jahren drastisch gewachsen. In diesem Review wird ein Überblick über die vorhandene Forschung gegeben und Dankbarkeits-Interventionen werden kritisch überprüft.

Fördert Natur die soziale Verbundenheit?

Während die Auswirkungen der Natur auf einzelne Personen gut untersucht sind, haben nur wenige Studien die zwischenmenschlichen Auswirkungen von Natur untersucht. Diese ungeklärte Frage untersucht die vorliegende Studie.

Wie wirkt sich organisationale Achtsamkeit aus?

Achtsamkeit ist zu einem beliebten Teil von Entwicklungsprogrammen am Arbeitsplatz geworden. Doch die Studien über die Auswirkungen von organisationaler Achtsamkeit sind noch lückenhaft. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen von organisationaler Achtsamkeit zu untersuchen.

Authentizität ergänzt das psychologische Kapital.

Psychologisches Kapital ist mit einer Reihe wünschenswerter Ergebnisse insbesondere am Arbeitsplatz verbunden. In dieser Studie wird überprüft, ob Authentizität das Modell des psychologischen Kapitals sinnvoll ergänzen und bereichern kann.

Erlebniskäufe machen glücklicher als materielle Käufe.

Die Entwicklungen der letzten Jahrhunderte haben zu einem materiellen Überfluss geführt. Doch dieser scheint mit erheblichen psychologischen Kosten verbunden zu sein. In diesem Review werden die Auswirkungen von materiellen gegenüber erlebnisorientierten Käufen untersucht.

Welchen Einfluss haben die Teamwerte auf die Teamleistung?

Die Bedeutung von Arbeitsteams nimmt in Organisationen beständig zu und damit auch die Wichtigkeit der Teamleistung. In dieser Studie wird untersucht, inwiefern sich die Zusammensetzung der Teamwerte auf die Teamleistung auswirkt.

Die Realisierung von Wachstumspotenzial verringert negative Emotionen.

Angesichts von negativen Erlebnissen braucht es Wege, um negative Emotionalität zu lindern. In dieser Studie wird die neue Strategie zur Realisierung des Wachstumspotenzials untersucht.

Wie finden Menschen bessere Lebensziele?

Unzufriedenheiten können dazu führen, dass Menschen etwas verändern möchten. Doch wie gelangen sie von der Unzufriedenheit zum Ziel? Diese Frage soll das Goal-Breakthrough-Modell beantworten.

Der Blick aus dem Fenster wirkt sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit aus.

Im Alltag verbringen Menschen viel Zeit in Innenräumen, wobei Fenster die einzige Verbindung zur Außenwelt darstellen. In dieser Studie wurde untersucht, wie sich unterschiedliche Fensterausblicke auf physiologische und psychologische Faktoren auswirken.

Sind positiv psychologische Interventionen am Arbeitsplatz wirksam?

Positive psychologische Interventionen am Arbeitsplatz zielen darauf ab, wichtige Ergebnisse zu verbessern. In den letzten Jahren wurden zahlreiche empirische Studien durchgeführt, um die Wirksamkeit dieser Interventionen zu überprüfen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse zusammengefasst.

Ein befähigender Führungsstil hängt mit engagierteren Mitarbeitenden zusammen.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Forschung zunehmend mit der Frage beschäftigt, inwieweit die Führung die Ergebnisse einer Organisation beeinflusst. In dieser Studie wird untersucht, wie sich die befähigende Führung auf das Engagement der Mitarbeitenden auswirkt.

Sinnzentrierte Therapie erhöht langfristig die Lebensqualität.

Viele Psychotherapeut*innen sprechen mit ihren Klient*innen über den Sinn des Lebens. Bisher ist jedoch nur wenig über die Wirksamkeit von sinnzentrierten Therapien bekannt. Deshalb werden in dieser Meta-Analyse die Auswirkungen von sinnzentrierter Therapie untersucht.

Wie wirkt die Zeitperspektive auf das Wohlbefinden?

Die Zeitperspektive hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Die konkreten Zusammenhänge und Mechanismen müssen jedoch noch weiter erforscht werden. In diesem Artikel wird die Beziehung zwischen der Zeitperspektive und drei gut bestätigten Wohlbefindensverstärkern - Dankbarkeit, Genuss des Augenblicks und Priorisierung von Positivität - untersucht.

Wie wirkt sich Empathie auf helfendes Verhalten aus?

Jahrzehntelange Forschung zeigt, dass Empathie die Reaktion von Menschen auf den Schmerz anderer beeinflusst. Doch über welche Mechanismen Empathie sich auf Prosozialität auswirkt, ist bisher unerforscht. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie.

Lebens- und Arbeitszufriedenheit beeinflussen sich wechselseitig.

Lebens- und Arbeitszufriedenheit sind zwei wesentliche Formen des Wohlbefindens. In dieser Meta-Analyse wird das Zusammenspiel beider Formen im Laufe der Zeit untersucht.

Eine Stress-Mindset-Intervention verbessert das emotionale Wohlbefinden.

Studien zeigen zunehmend die Auswirkungen des Mindsets über Stress auf Gesundheit und Wohlbefinden. In dieser Studie wird der Effekt einer Stress-Mindset-Intervention auf das Wohlbefinden untersucht.

Wie verändern sich Werte über die Lebensspanne?

Während einige argumentieren, dass Werte über die Lebensspanne stabil bleiben, gibt es auch Hinweise darauf, dass Werte sich im Laufe des Lebens verändern. Diese Fragestellung wird in der vorliegenden groß angelegten Querschnittsstudie untersucht.

Stärkenbasierte Interventionen verbessern Arbeitsengagement und -leistung.

Stärkenbasierte Interventionen gelten als vielversprechende Möglichkeiten zur Förderung positiver Eigenschaften und Verhaltensweisen. In dieser Meta-Analyse wird die Wirksamkeit stärkenbasierter Interventionen im Arbeitskontext untersucht.

Eine geteilte Realität mit dem/der Partner*in fördert den Sinn im Leben.

Obwohl Sinn zutiefst persönlich ist, kann er durch zwischenmenschliche Prozesse unterstützt werden. In dieser Studie wird überprüft, ob das Erleben einer gemeinsamen Realität mit dem/der Partner*in das Sinnerleben fördert.

Verspieltheit und eine ausgeprägte Vorstellungskraft stehen im Zusammenhang mit adaptiver Emotionsregulation.

Die Nutzung von Vorstellungskraft und Verspieltheit sind wichtige Stressbewältigungs-Mechanismen. Die Studie zielt darauf ab, zu erforschen, wie Vorstellungskraft und Verspieltheit als adaptive Emotionsregulationsstrategien interagieren.

Ein dynamisches Schönheits-Mindset fördert prosoziales und altruistisches Verhalten.

Altruistisches Verhalten könnte zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Überraschenderweise deuten erste Studienergebnisse darauf hin, dass auch die Einstellung zum Thema Schönheit Auswirkungen auf Altruismus hat. In dieser Studie wird der Zusammenhang in mehreren Experimenten genauer untersucht.

Kann stärkenbasierte Erziehung vor den negativen Auswirkungen von Katastrophen schützen?

Naturkatastrophen können verheerende Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit von Menschen haben und es ist wichtig, mögliche Schutzfaktoren zu verstehen. In dieser Studie wird stärkenbasierter Erziehung als Ressource in solchen Krisen untersucht.

Organisatorische Bedeutsamkeit hängt mit Zufriedenheit und Leistung der Mitarbeitenden zusammen.

Bedeutsamkeit spielt nicht nur im privaten Leben eine wichtige Rolle, sondern auch im Arbeitskontext. Mitarbeitende, die wissen, dass ihre Arbeit für ihr Unternehmen von Bedeutung ist, sollten motivierter und zufriedener sein. Ob diese Annahmen stimmen, wird in der vorliegenden Studie überprüft.

Ein Selbstmitgefühls-Tagebuch verbessert das Selbstmitgefühl und Wohlbefinden.

Einzelne Schreibübungen, um das Selbstmitgefühl zu fördern, haben zu kurzfristigen Effekten geführt. In dieser Studie wird in die Wirksamkeit eines 91-tägigen Selbstmitgefühl-Tagebuchs untersucht.

Vergnügen kann die Selbstkontrolle verbessern und die Zielverfolgung unterstützen.

Viele gesellschaftliche Herausforderungen werden als Probleme zu geringer Selbstkontrolle betrachtet. In diesem Überblicksartikel wird aus einer neuen Perspektive auf dieses Thema geschaut und es wird erörtert, wie Vergnügen eine Lösung anstatt das Problem sein könnte.

Warum ist Achtsamkeit mit Wohlbefinden verbunden?

Dass Achtsamkeit und Wohlbefinden zusammenhängen, wurde in Studien bereits mehrfach nachgewiesen. Doch wieso Achtsamkeit und Wohlbefinden zusammenhängen, ist bisher unerforscht. Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach.

Verbessert Erholung außerhalb der Arbeit die Arbeitsleistung?

Erholung und Schlaf spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung von Mitarbeitenden spielen. In dieser Studie werden die Zusammenhänge zwischen außerbetrieblichen Erholungserfahrungen und Arbeitsleistung untersucht.

Genuss vor, während und nach positiven Erlebnissen steht im Zusammenhang mit Wohlbefinden.

Die Überzeugungen über die eigene Fähigkeit zum Genießen haben wichtige Auswirkungen auf das Wohlbefinden. In dieser Studie werden diese am Beispiel der Weihnachtsferien näher untersucht.

Eine Walk-and-Talk-Therapie fördert das Wohlbefinden.

In der traditionellen Therapie zeigt sich der Trend, Natur und Bewegung zu integrieren. Doch die empirische Unterstützung für solche Therapieformen ist immer noch sehr begrenzt. Diese Studie füllt diese Lücke und untersucht die Auswirkungen einer Walk-and-Talk-Intervention auf das Wohlbefinden.

Können Partner*innen posttraumatisches Wachstum unterstützen?

Unsere Beziehungen sind eine wichtige Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten der Not. Bisher ist jedoch unklar, welche Rolle enge Beziehungen beim posttraumatischen Wachstum spielen. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie.

Positives Führungsverhalten hängt mit umweltfreundlichem Verhalten der Mitarbeitenden zusammen.

Die nachhaltige Entwicklung von Organisationen ist von zunehmend großer Bedeutung. Doch wie kann umweltfreundliches Verhalten in Organisationen gefördert werden? In dieser Meta-Analyse wird der Einfluss von positivem Führungsverhalten auf das umweltfreundliche Verhalten der Mitarbeitenden untersucht.

Indirekte erlebte Dankbarkeit verbessert die Lebenszufriedenheit.

Dass Dankbarkeit mit unzähligen positiven Effekten verbunden ist, zeigen zahlreiche Studien. Während die Auswirkungen direkter Dankbarkeitserfahrungen gut untersucht sind, gibt es kaum Studien zu indirekten Dankbarkeitserfahrungen. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie.

Kann der Glaube an eine verlockende Welt gestärkt werden?

Der Glaube an eine verlockende Welt, umfasst Überzeugungen, dass die Welt interessant, schön, reichhaltig und es wert ist, erkundet zu werden. Bisher ist unklar, ob die Veränderung der Weltanschauung auch das Wohlbefinden beeinflusst. In dieser Studie wird der Effekt einer Intervention getestet, die die Überzeugung von einer verlockenden Welt stärken soll.

Das Verfolgen selbstkonkordanter Ziele ist mit einer erhöhten Zielanstrengung und -erreichung verbunden.

Menschen können ein und dasselbe Ziel aus unterschiedlichen Gründen verfolgen. Doch welche Motivation führt eher zum Ziel und zu Wohlbefinden? Diese Frage untersucht die vorliegende Meta-Analyse.

Die Veränderung der Schlafdauer hat einen Einfluss auf das Wohlbefinden.

Menschen, die dankbar, resilient und im Leben erfolgreich sind, berichten von einer besseren Schlafgesundheit. Der umgekehrte Zusammenhang ist jedoch bisher kaum untersucht. In dieser Studie wird erstmalig der Zusammenhang zwischen Schlaf und positiv psychologischen Ergebnissen untersucht.

Kann die Wirkung der Selbstmitgefühlsmeditation durch Priming verbessert werden?

Selbstmitgefühl ist ein wichtiger Aspekt der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens. Eine vielversprechende Intervention ist die Selbstmitgefühlsmeditation. In dieser Studie wird untersucht, ob Priming die Wirkung der Selbstmitgefühlsmeditation verbessern kann.

Sich um das Glück zu sorgen ist mit einem schlechteren Wohlbefinden verbunden.

Frühere Arbeiten deuten darauf hin, dass Menschen umso weniger glücklich sind, je mehr sie nach Glück streben. In dieser Studie wird die Annahme untersucht, dass nicht das Streben nach Glück das Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern die Sorge um das Glück.

Die Auseinandersetzung mit Ängsten in Bezug auf ein Ziel erhöht die Motivation.

Das Streben nach persönlich bedeutsamen Zielen steht in einem positiven Zusammenhang mit dem Wohlbefinden. In dieser Studie wird eine kurze Schreibintervention untersucht, bei der die Ängste im Zusammenhang mit Zielen definiert und neu bewertet werden.

Genießen schafft nostalgische Erinnerungen.

In den letzten Jahren haben Forschende versucht zu verstehen, was Nostalgie ist und was sie bewirkt. Doch wie entstehen nostalgische Erinnerungen? Dieser Frage gehen die Forschenden in der vorliegenden Studie nach.

Die Wahrnehmung der Arbeit als Ermöglichung einer arbeitsunabhängigen Berufung hat positive Auswirkungen.

Die Wahrnehmung der Arbeit als Berufung ist mit einer Vielzahl positiver Ergebnisse verbunden. Doch wie kann auch eine Berufung außerhalb des Arbeitsplatzes dazu führen, dass Menschen eine starke Verbindung zu ihrer Arbeit aufbauen? Diese Frage wird in der vorliegenden Studie untersucht.

Wie kann Wohlbefinden auf Basis der menschlichen Natur definiert werden?

Wohlbefinden ist ein wichtiges organisationales und politisches Ziel. In diesem Artikel wird eine neue Theorie des Wohlbefindens vorgestellt, um eine bessere Messung des Wohlbefindens und evidenzbasierte Entscheidungen auf politischer und organisationaler Ebene zu ermöglichen.

Selbstmitgefühl ist negativ mit Ärger und Aggression verbunden.

Achtsamkeit ist dafür bekannt, Ärger und Aggression zu verringern. Die Forschung zu Selbstmitgefühl und solchen externalisierenden Problemen steht jedoch noch am Anfang. In der aktuellen Studie wird untersucht, welchen Einfluss ärgerliches Grübeln auf die Zusammenhänge zwischen Selbstmitgefühl und Ärger und Aggression hat.

Zeit zu geben verbessert den wahrgenommenen Zeitwohlstand.

Trotz der verlängerten Lebensspanne von Menschen und dem technischen Fortschritt haben Menschen mehr denn je das Gefühl, unter Zeitdruck zu stehen. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Gefühl von Zeitwohlstand durch das Verschenken von Zeit gesteigert werden kann. Ob diese Annahme tatsächlich stimmt, wird in der vorliegenden Studie untersucht.

Wie wirksam sind Selbstvergebungs-Interventionen?

Die Fähigkeit, sich selbst Fehler zu verzeihen, verbessert nachweislich die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen. In diesem Review wird die Anwendung und Wirksamkeit von Selbstvergebungs-Interventionen beleuchtet.

Positive Werteveränderungen sind eine Form von posttraumatischem Wachstum.

Posttraumatisches Wachstum kann sich in einer positiven Werteveränderung zeigen. Bisher gibt es jedoch kaum Forschung, die dies im Detail untersucht. Diese Lücke schließt die vorliegende qualitative Studie.

Ist Mentales Kontrastieren auch für Gruppen förderlich?

Selbstregulierung ist für die Aufrechterhaltung harmonischer sozialer Beziehungen und das Funktionieren von Gruppen unerlässlich. In dieser Studie wird untersucht, inwiefern Mentales Kontrastieren auch im Gruppenkontext eine effektive Selbstregulationsstrategie ist.

Trägt ein Sinn im Leben zu einer besseren kognitiven Gesundheit bei?

Obwohl die Menschen länger leben, bleiben sie nicht unbedingt länger gesund. In dieser Studie wird untersucht, wie sich ein Sinn im Leben auf den kognitiven Verfall und die kognitive Gesundheitsspanne im Alter auswirkt.

Die Hauptfigur in der eigenen Lebensgeschichte zu spielen, hängt mit Wohlbefinden zusammen.

Die autobiografische Geschichte, die Menschen sich erzählen, hat einen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Menschen. Bisher ist ungeklärt, wie es sich auswirkt, wenn Menschen sich selbst als Neben- oder Hintergrundfigur betrachten. Dieser Lücke schließt die vorliegende Studie.

Primals sind teilweise vererbbar.

Überzeugungen über den allgemeinen Charakter der Welt, sogenannte Primals, wurden in den letzten Jahren zunehmend erforscht. Die Frage, welchen Einfluss Genetik und Umwelt auf Primals haben, wird in dieser Studie geklärt.

Selbstmitgefühl und Selbstkritik sind für ein positives Körperbild relevant.

Studien zeigen, dass ein positives Körperbild das Wohlbefinden fördert. Damit stellt sich die Frage, wie ein positives Körperbild gefördert werden kann. In dieser Studie wird untersucht, inwiefern Selbstmitgefühl und Selbstkritik ein positives Körperbild beeinflussen.

Macht Social Media glücklich?

Obwohl in der Literatur bereits vielfach der Zusammenhang zwischen sozialen Medien und Wohlbefinden untersucht wurde, wurde Wohlbefinden dabei in der Regel als Abwesenheit von Krankheitssymptomen gemessen. In dieser Meta-Analyse wird der Zusammenhang zwischen Social Media-Nutzung und dem "positiven" Wohlbefinden untersucht.

Lob der Intelligenz kann negative Folgen haben.

Lob wird allgemein als motivierend angesehen. Doch es kann einen Unterschied machen, wie man lobt. In dieser Studie wurden die Unterschiede zwischen Fähigkeiten- und Anstrengungslob untersucht.

Ein gesunder Lebensstil ist mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verbunden, mindestens 100 Jahre alt zu werden.

Wie wichtig, ein gesunder Lebensstil für ein langes und gesundes Leben ist, ist gut untersucht. Ob ein gesunder Lebensstil auch dazu beitragen kann, hundertjährig zu werden, ist jedoch nicht bekannt. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie.

Kann das Erleben von Ehrfurcht prosoziales Verhalten steigern?

Prosoziales Verhalten kommt anderen zugute oder wirkt sich positiv auf die Gesellschaft aus. Ehrfurcht ist eine positive emotionale Erfahrung, die prosoziales Verhalten auslösen kann. In dieser Meta-Analyse wird die Beziehung zwischen Ehrfurcht und prosozialem Verhalten auf den Prüfstand gestellt.

Wie kann Wohlbefinden nachhaltig sein?

Das akademische Interesse am Wohlbefinden hat sich so weit entwickelt, dass zahlreiche Formen des Wohlbefindens vorgeschlagen wurden. In diesem Überblicksartikel wird eine Form des nachhaltigen Wohlbefindens erörtert, die verschiedenen Dimensionen zusammenfasst.

Die Meditation der liebenden Güte fördert umweltfreundliches Verhalten.

In Anbetracht der aktuellen ökologischen Situation ist es dringend notwendig, umweltfreundliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu fördern. In dieser Studie wird der Effekt einer App-basierten Meditation der liebenden Güte auf die Umweltfreundlichkeit untersucht.

Vertrauen hängt mit einem höheren Wohlbefinden zusammen.

Als ein entscheidender Aspekt der sozialen Interaktion spielt Vertrauen eine wichtige Rolle sowohl für die individuelle Entwicklung als auch für das Funktionieren der Gesellschaft. In dieser Meta-Analyse werden die Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Vertrauen und Wohlbefinden zusammengefasst.

Selbstmitgefühl sagt eine funktionalere Stressbewältigung voraus.

Ein relevanter Faktor für das Wohlbefinden insbesondere in stressigen Zeiten ist das Selbstmitgefühl. Inwiefern sich das Selbstmitgefühl auf die Bewältigungsstrategien auswirkt wird in dieser Studie anhand der COVID-19-Pandemie untersucht.

Wie wirkt sich soziale Unterstützung auf die Beziehungszufriedenheit der Partner*innen aus?

Die Menge an sozialer Unterstützung, die Partner*innen in romantischen Beziehungen geben und erhalten, ist wichtig für das psychische Wohlbefinden. Aber in welchem Sinne genau? Diese Frage wird in der vorliegenden Studie untersucht.

Eine Stärken-Intervention verbessert das Coaching-Verhalten von Führungskräften.

Von Führungskräften wird zunehmend erwartet, dass sie ihre Mitarbeiter coachen. In dieser Studie wird untersucht, ob die Fähigkeit, die Stärken ihrer Mitarbeitenden zu erkennen, Führungskräften hilft, Coaching-Verhalten zu einzusetzen.

Beeinflusst die Überzeugung über die Liebe die Beziehungszufriedenheit?

In Beziehungen nimmt die Zufriedenheit mit der Zeit tendenziell ab, aber unsere Vorstellungen von der Liebe können unsere Zufriedenheit beeinflussen. In dieser Studie wird der Einfluss von Schicksals- und Wachstumsüberzeugungen auf die Beziehungszufriedenheit untersucht.

Wie wirksam ist die Kombination von Achtsamkeit und Charakterstärken?

Die achtsamkeitsbasierte Stärkenpraxis ist ein neuer Ansatz in der Positiven Psychologie, der Achtsamkeit mit Charakterstärken verbindet. Dieses Review gibt einen Überblick über die vorhandene MBSP-Forschung und fasst die Ergebnisse zusammen.

bottom of page