top of page
Themen der
Positiven Psychologie
Die Themen innerhalb der Positiven Psychologie sind vielfältig, multidisziplinär und in ständigem Wandel. Mit unseren Blogbeiträgen möchten wir dazu beitragen, neueste Erkenntnisse – aus Forschung und Praxis – der Positiven Psychologie im deutschsprachigem Raum kostenfrei zugänglich zu machen.
Bleiben Sie immer informiert!


Ikigai: Die japanische Lebenskunst
„Ikigai ist ein japanischer Begriff, der die Freuden und den Sinn des Lebens beschreibt. Wörtlich übersetzt, besteht er aus iki („leben“) und gai („Sinn“).“ (S. 17)
Madeleine Rode
28. Okt.


Mikro-Momente des Glücks – Wohlbefinden in minimal effektiver Dosis
Manchmal genügt ein kurzer Blickkontakt, ein freundliches Wort oder ein beiläufiges Gespräch, um unsere Stimmung spürbar zu heben. Studien weisen darauf hin, dass selbst flüchtige soziale Begegnungen unser Gefühl von Zugehörigkeit und innerer Ruhe stärken können. Durch diese kurzweiligen Mikro-Momente werden positive Emotionen aktiviert, Entspannung gefördert, und langfristig gesehen können sie zu mehr Ausgeglichenheit beitragen.
Madeleine Rode
28. Okt.


Reizreduktion und neuronale Anpassung: Chancen und Grenzen des „Dopamin-Fastens“
Dieses Beispiel verdeutlicht, wie stark unser Belohnungssystem auf Dauerstimulation reagiert. „Dopamin-Fasten“ klingt nach Trendbegriff, meint aber im Kern die bewusste Reduktion von Reizen, um die Empfindsamkeit für alltägliche Erlebnisse wiederherzustellen.
Mailin Modrack
26. Sept.


Die Dopamin Nation: Balance finden im Zeitalter des Vergnügens
Im digitalen Raum wird unser Belohnungssystem in einer Frequenz angeregt, die in der realen Welt nicht möglich ist. Dadurch verfallen wir zum Beispiel ins sogenannte Doomscrolling, also das unkontrollierte Konsumieren von Inhalten. Welche neurologischen Mechanismen stecken dahinter, was sind die Folgen von Sucht und was können wir tun? Diesen Fragen widmet sich die Stanford-Psychaterin Dr. Anna Lembke in ihrem New York Times Bestseller "Die Dopamin-Nation: Balance Finden im Z
Judith Reh
25. Sept.


Unconscious Bias: 50 Impulse für die diversitätssensible Arbeit
Mit dem interaktiven Kartenset „Unconcious Bias“ laden Ramzi Fatfouta und Vanessa Wälzer ein, vorgefertigte Muster, Rollenbilder und Vorstellungen sichtbar zu machen.
Mailin Modrack
27. Aug.


Die Psychologie des Unbewussten: Vorurteile unserer Wahrnehmung
Wie oft lassen Sie sich vom ersten Eindruck leiten? Urteile entstehen oft, bevor alle relevanten Informationen und Perspektiven vorliegen. Dieses blitzschnelle kognitive Werten, das häufig mit Fragen von Zustimmung oder Ablehnung einhergeht, ist zutiefst menschlich und evolutionär geprägt. Erfahren Sie mehr über die gängigen Denk- und Wahrnehmungsverzerrungen.
Mailin Modrack
27. Aug.


Den Sprung wagen: Wie wir uns von destruktiven Gewohnheiten und Ängsten befreien
In ihrem Buch „Den Sprung wagen“ (Originaltitel: Taking the Leap) widmet sich Pema Chödrön einem zentralen Thema menschlicher Erfahrung: der Schwierigkeit, mit Ungewissheit, Schmerz und innerer Reaktivität umzugehen.
Mailin Modrack
29. Juli


Zwischen Kontemplation und Komplexität – achtsam das eigene Leben navigieren
Unsere Gegenwart ist komplex. Wir verarbeiten täglich hunderte Informationen, treffen Entscheidungen unter Zeitdruck, reagieren auf Impulse und balancieren zwischen Beziehungen, Aufgaben und digitalen Ablenkungen. Inmitten dieser Komplexität wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach einem klaren Moment – nach einem Raum des Innehaltens, in dem nicht noch mehr dazukommt, sondern etwas still werden darf.
Mailin Modrack
29. Juli


Slow Productivity: The Lost Art of Accomplishment Without Burnout
Wann haben Sie sich das letzte Mal wirklich produktiv gefühlt? Nicht nur beschäftigt, sondern klar, fokussiert und zufrieden mit dem, was Sie geschafft haben? In unserer westlichen Arbeitskultur wird Sichtbarkeit oft mit Wichtigkeit verwechselt. Wer ständig spricht, wirkt engagiert. Wer digital dauerpräsent ist, wirkt fleißig. Wir hasten von einem To-do zum nächsten, springen zwischen Mails und Meetings. Der Tag ist voll, der Kopf auch, doch am Ende fehlt oft das Gefühl von e
Emma Natschke
25. Juni
bottom of page

