Unconscious Bias: 50 Impulse für die diversitätssensible Arbeit
- Mailin Modrack
- 27. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Aug.

Stellen Sie sich einmal folgendes Gedankenspiel vor: Sie verreisen und sind spät dran für Ihren Flug. Sie schaffen es gerade noch rechtzeitig, bevor sich die Türen schließen. Als Sie Ihren Platz eingenommen haben, kommt der Pilot aus dem Cockpit heraus und begrüßt Sie. Am Zielort genießen Sie ein wunderbares Mittagessen in der Sonne, wobei am Nachbartisch ein verliebtes Paar sitzt. Anschließend nehmen Sie Ihren Termin wahr: Sie sind zu Gast auf einer Technologie-Konferenz und hören einen beeindruckenden Vortrag der Unternehmensleitung eines neuen Technologie-Start-Ups.
Halten Sie nun einen Moment inne und reflektieren Sie, was Sie gesehen haben. Welche Personen? Welche Stimmen? Welche Szenerie?
Fragen Sie sich dann:
War der Pilot People-of-Colour?
Handelte es sich bei dem verliebten Paar um zwei Männer?
War die Unternehmensleitung eine Frau – vielleicht mit Kopftuch?
Mit dem interaktiven Kartenset „Unconcious Bias“ laden Ramzi Fatfouta und Vanessa Wälzer ein, vorgefertigte Muster, Rollenbilder und Vorstellungen sichtbar zu machen.
Diese evolutionär in uns angelegten Wahrnehmungsverzerrungen haben zum Beispiel Auswirkungen darauf, inwiefern wir Menschen mit Migrationsgeschichte die Leitung eines Unternehmens zutrauen, welche Vorstellungen wir von Ehe und Liebe haben oder wie sich die Personalauswahl in einer Organisation gestaltet.
Diese „Schubladen“ im Kopf sind wichtig für uns, um das Leben zu organisieren und in einer komplexen Welt Halt und Orientierung zu finden. So hängt zum Beispiel unser Vertrauen in medizinisches Personal wesentlich von der Berufskleidung ab (Banaji & Greenwald, 2014). Wir erleben ein Gefühl von Sicherheit, auch ohne bei jedem Arztbesuch die tatsächliche Qualifikation des Gegenübers zu erfragen.
So vielfältig wie unsere Welt ist, so unterschiedlich auch unser Blick aufeinander. Um sich unserer Wahrnehmungsverzerrungen bewusst zu werden, orientieren die Autor:innen ihre Diversitätsdimensionen an der Charta der Vielfalt (2024), die Alter, ethnische Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft als besonders prägend für die menschliche Persönlichkeit. Anhand eines Dreischritts aus Definition, Beispiel (wo möglich mit empirischem Beleg) und Reflexion machen die 50 Beispiele deutlich, wie paradox unsere Wahrnehmung sein kann und wie wichtig es ist, sie kritisch zu überprüfen.
Neben vielen eher intuitiven Beispielen wie dem Status-Quo-Bias (Vorurteile gegen Veränderung oder Fortschritt) oder dem Weight Bias (Vorurteile gegenüber mehrgewichtigen Personen) werden auch viele weniger bekannte Beispiele vorgestellt. So bezeichnet der „Curse of Knowledge Bias“ die Tendenz zur Annahme, dass Andere ein bestimmtes Vorwissen teilen und über identische Informationen verfügen. Personen, die in der Lehre tätig sind, müssen hier zum Beispiel einschätzen, wie ausgeprägt die Vorerfahrung ihrer Schüler:innen oder Studierenden ist. Reflexionsfragen wie "In welchen Situationen könnten Sie das Wissen anderer überschätzen?" laden dazu ein, eigene Berührungen mit dem jeweiligen Bias zu rekonstruieren und besprechbar zu machen.
Im Anschluss bietet das Booklet erste Impulse, um mit den eigenen Stereotypen umzugehen. Hierunter fallen das aktive Arbeiten mit Gegenstereotypen oder bewussterer Kontakt mit einer stereotypisierten Gruppe und einer Suche nach Gemeinsamkeiten. So kann unser System achtsam lernen, welche Schubladen wir getrost gar nicht erst öffnen brauchen.
Das Kartenset „Unconscious Bias“ ist im BELTZ-Verlag erschienen und eignet sich für die Arbeit in Beratung, Schule, Lehre und Ausbildung.
Titel: Unconscious Bias: 50 Impulse für die diversitätssensible Arbeit
Autoren: Ramzi Fatfouta und Vanessa Wälzer
Quellen:
Banaji, M. R. & Greenwald, A. G. (2014). Blindspot: hidden biases of good people. Choice Reviews Online, 51(10), 51–5867.
Fatfouta, R., & Wälzer, V. (2024). Unconscious Bias: 50 Impulse für die diversitätssensible Arbeit (1. Aufl.). Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53041-unconscious-bias.html
In der Welt des Glücksspiels ist Парі Матч Ihr zuverlässiger Begleiter. Sportwetten eröffnen neue Horizonte der Spannung, und das Casino bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Glück im Spiel zu testen. Hier spüren Sie immer die Energie des Augenblicks: Der Sieg ist nur einen Schritt entfernt, und alles hängt nur von Ihrem Mut ab. Treffen Sie Ihre Wahl und geben Sie nicht auf.
Hallo zusammen! Wenn ihr den Hintergrund eurer Fotos einfach und schnell anpassen möchtet, könnt ihr hier schauen: foto hintergrund ändern. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie ihr professionelle Ergebnisse erzielen könnt. Sehr praktisch für kreative Bildbearbeitung!