top of page
Summit 2024 Gruppenfoto.jpg
DGPP_Hintergrund_Verlauf_transparent.png

28.06.2025
Scandic Hotel Berlin am Potsdamer Platz

Summit 2025

Samstag, 28.06.2025

Keynotes

Audimax

Aurora Borealis

Registrierung & Ankommen

08:00
09:00

Willkommen & interaktiver Start

09:30
10:30
Judith Mangelsdorf2.jpg

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf

Keynote

10:30

30 Minuten Kaffeepause  weiter geht's um 11:00 Uhr

11:00

VORTRAG

Ksenija Trconic.jpeg
Claudia Winkel.png

Claudia Winkel & Ksenija Trconic

Konzept zur Berufswahl mittels Positiver Psychologie kombiniert mit weiteren stärkenorientierten Ansätzen

Die Berufswahl ist für viele Jugendliche eine Herausforderung. Die Positive Psychologie hilft, Stärken und Interessen zu erkennen und in die Planung einzubeziehen. In diesem Workshop erhalten Jugendliche und Eltern wissenschaftlich fundierte Methoden und interaktive Übungen zur Entscheidungsfindung – für mehr Orientierung und Selbstvertrauen.

Audimax

Aurora Borealis

Svenja Mennerich.jpeg

Svenja Mennerich

Erfolgreiche Stressbewältigung für Führungskräfte: Strategien für eine gesunde Balance zwischen Leistung und Wohlbefinden

Führungskräfte stehen unter ständigem Stress - doch der richtige Umgang damit ist entscheidend. Dieser Vortrag zeigt, wie Führungskräfte ihre eigene Resilienz stärken und als Vorbilder für stressresistente Teams agieren. Mithilfe der Positiven Psychologie lernen sie praxisnahe Techniken für mehr Balance im Berufsalltag. Im Fokus stehen Achtsamkeit, Stärkenorientierung und positive Zielsetzung.

Gruppenraum

Birch

Ela Taube.jpg

Ela Taube

Change Mastering Programm at Bosch Digital - Wie Positive Psychologie Unternehmenstransformation erfolgreich unterstützt

Wandel ist allgegenwärtig – doch wie können wir ihn als Chance nutzen? Das 10-wöchige Change Mastering Programm von Bosch Digital vermittelt, wie Veränderung souverän gemeistert werden kann. Dabei werden zentrale Elemente wie Resilienz, Entscheidungsstärke und Perspektivenwechsel aktiv erarbeitet. Damit zeigen wir, wie PP Unternehmenstransformation nachhaltig unterstützen kann.

Gruppenraum

Pine

Jennifer Salagean.jpg

Jennifer Salagean

Mehr Zugänge für alle: Wie Politik und Wirtschaft die Positive Psychologie strukturell verankern können

Positive Psychologie kann Wohlbefinden und Resilienz fördern, doch marginalisierte Gruppen profitieren oft nur eingeschränkt davon. In diesem Vortrag geht es darum, wie Politik und Wirtschaft die Prinzipien der PP stärker in gesellschaftliche Strukturen integrieren können und dadurch der Zugang zu Wohlbefinden für alle erleichtert werden kann.

Gruppenraum

Copenhagen 

11:30

WORKSHOP

Kai Thomsen.jpeg
Sinja Jaskulla.jpeg

Sinja Jaskulla & Kai Thomsen

HAPPy-kratie - Ein nachhaltiges Projekt für wertschätzende Kommunikation, Resilienz und Demokratiekompetenz

HAPPy-kratie verbindet die Prinzipien der PP mit Demokratiebildung und Resilienzförderung, um wertschätzende Kommunikation und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Das Projekt zielt mittels verschiedener Ansätze darauf ab, demokratische Werte erlebbar zu machen und Jugendliche sowie Multiplikator*innen bundesweit zu erreichen.

Audimax

Aurora Borealis

Maike Schwier.jpg

Maike Schwier

PP-Positionierung als Coach, Trainer*in oder Berater*in

In diesem Workshop lernen wir, wie wir uns als Coaches, Trainer*innen und Berater*innen, wie wir uns klar und authentisch am aktuellen Markt positionieren können. Durch die gezielte Nutzung persönlicher Stärken, Werte und Sinn-Themen entwickeln wir eine klare Ausrichtung für unser Angebot sowie mehr Bewusstsein über unsere Wunsch-Kund*innen und eine gezielte Ansprache.

Gruppenraum

Birch

Johannes Sattler.jpg

Johannes Sattler

Ein Zuhause für die PP in Organisationen: Soziokratische Praktiken für die Zusammenarbeit

Zwischenmenschliche Beziehungen sind essenziell für den Erfolg in Organisationen, doch oft bleiben Mitarbeitende ungehört. Das Modell der Soziokratie fördert Gleichwertigkeit und aktive Beteiligung. Im Workshop lernen wir Konsent-Entscheidungen und die offene Wahl als stärkenbasiertes Prinzip kennen. Gemeinsam erleben wir, wie diese Methoden Organisationen nachhaltig verbessern.

Gruppenraum

Pine

Claudia-Haußmann.jpg

Claudia Haußmann

Spielerisch Stärken-Bewusstsein fördern

In diesem Workshop entdecken wir mittels eines selbst entwickelten Stärken-Spiels basierend auf den CIA-Charakterstärken die eigenen individuellen Stärken. In drei Schritten erstellen wir eine Momentaufnahmen unserer Top 5 Stärken. Die Methode ergänzt den klassischen VIA-Test und fördert eine praxisnahe Selbstreflexion.

Gruppenraum

Copenhagen 

12:30

Mittagspause & Lunch weiter geht's um 13:30 Uhr

Keynotes

Audimax

Aurora Borealis

13:30
14:00
13:50
Jörg Zander.jpeg

Jörg Zander

Energizer: Von 0 auf verbunden in 1200 Sekunden

Nanya Rüegg.JPEG

Nanya Rüegg

Meditation: Seeing with the Heart – AugenBlick der Verbindung

VORTRAG

Jeffrey_Hochegger.jpg
Jürg_Schefer.jpg

Jürg Schefer & Jeffrey Hochegger

Die PP-Reise der Raiffeisen Schweiz

In diesem Vortrag präsentieren wir am Beispiel der Raiffeisen Schweiz, wie Positive Psychologie nachhaltig in die Unternehmenskultur integriert werden kann. Wir zeigen, wie uns der Wandel trotz Herausforderungen und Skepsis gelingt und geben einen inspirierenden Einblick in die Praxis und die Kraft positiver Veränderung.

Audimax

Aurora Borealis

Mary Sarikyan.jpg

Mary Sarikyan

Der Wellbeing-Kalender (auf Englisch)

Der Kalender bringt wissenschaftlich fundierte Methoden der positiven Psychologie in den Alltag. 30 inspirierende Karten mit Übungen fördern Glück, Resilienz und persönliches Wachstum. Ergänzt durch ein Notizbuch und geführte Meditationen, unterstützt er nachhaltiges Wohlbefinden. Basierend auf bewährten Konzepten wie PERMA hilft er, positive Gewohnheiten zu etablieren. So entsteht ein erfüllteres und glücklicheres Leben.

Gruppenraum

Birch

Alexandra Hannebohm.png
Jennifer Hoffmann.jpg

Alexandra Hannebohm & Jennifer Hoffmann

Die Kraft der Positiven Psychologie im Arbeitsumfeld am Beispiel der Aus- und Weiterbildung bei BASF

Der „Mensch im Fokus“ – eine positive Team- und Lernkultur in der Aus- und Weiterbildung bei BASF SE. Wir zeigen in diesem Vortrag, wie sich die Positive Psychologie mittels des PERMA-Modells und gezielten PP-Maßnahmen in ein technisch geprägtes Ausbildungsumfeld integrieren lässt, um Wohlbefinden und persönliche Entwicklung zu stärken.

Gruppenraum

Pine

Tina Kloss.jpeg

Tina Kloss

PP und Neurodivergenz - Ein perfektes Match?

In diesem Vortrag erkunden wir, wie die Positive Psychologie neurodivergente Menschen und Familien stärken kann. Statt Anpassung geht es um die Anerkennung der individuellen Identität. Praxisnahe Einblicke verdeutlichen, warum eine Positive Identität für Menschen mit ADHS, Autismus & Co. essenziell ist. Herausforderungen und offene Fragen werden diskutiert - mit Raum für Austausch.

Gruppenraum

Copenhagen 

14:30

WORKSHOP

Lukas Entezami 1.jpg

Lukas Entezami

Empowering Teams - PERMA auf Teamebene verstehen, messen und steigern

In diesem Workshop fokussieren wir die zentrale Rolle von Teams für eine nachhaltige Organisationskultur und wie PERMA auf dieser Ebene verstehen, gemessen und gefördert werden kann. Wir gehen darauf ein, was PERMA im Team genau umfasst, vergleichen PERMA Lead und PERMA Worklpace miteinander und erörtern spannende Impulse für die Praxis.

Audimax

Aurora Borealis

Claudia Sefrin.png

Claudia Sefrin

Positive Psychologie im Kundengespräch

In diesem Workshop lernen wir, Verkaufsgespräche mithilfe des PERMA-Modells erfolgreich zu gestalten. Durch praxisnahe Übungen erffahren wir, wie wir Vertrauen aufbauen, den Sinn und Wert des Angebots vermitteln, positive Emotionen beim Kunden wecken und ihn/sie aktiv einbinden, um zu einem erfolgreichen Abschluss zu gelangen.

Gruppenraum

Birch

Hanka_Schrader_gruen.png

Hanka Schrader

Maximize your Impact: Nachhaltige Veränderung durch stärkenbasiertes Peer-Feedback

Selbstwirksamkeit stärken und echte Veränderungsenergie freisetzen mittels Peer-Feedback – darum geht es in diesem Workshop. Wir lernen, wie wir Menschen unterstützen, ihr Selbstbild zu aktualisieren, verborgene Stärken zu erkennen und ihr Potenzial mit neuer Motivation entfalten – und damit eine tiefe, nachhaltige Transformation anzustoßen.

Gruppenraum

Pine

Christine Fürniß-Stephan.jpeg

Christine Fürniß-Stephan

Circle Singing: Die Kunst des gemeinsamen Singens zur Steigerung des Wohlbefindens

In diesem Workshop kommen wir zusammen und lernen, wie wir uns durch unseren Gesang musikalisch ausdrücken können. Diese intuitive Form des Singens stärkt soziale Verbundenheit, fördert Empathie und schafft ein unterstützendes Umfeld. Lasst uns die Kraft der Musik und die Freude am gemeinsamen Singen entdecken!

Gruppenraum

Copenhagen 

15:30

30 Minuten Kaffeepause  weiter geht's um 16:00 Uhr

16:00

VORTRAG

Christian_Thiele.jpeg

Christian Thiele

Empathie vs. Klarheit & Abgrenzung: Toleranz ggü. gesellschaftl. Herabwürdigung und Wissenschaftsfeindlichkeit im Zeitalter der PP 4.0

Was bedeutet es, für Toleranz gegenüber allen einzustehen? Wie gelingt ein empathischer Dialog mit gegensätzlichen Positionen, ohne demokratische Werte zu gefährden? Anhand der PP wird gezeigt, wann klare Grenzen nötig sind und wie sie als Brücke in gesellschaftlichen Debatten dienen kann - inklusive persönlicher Einblicke in den Balanceakt zwischen Empathie und kritischer Klarheit.

Audimax

Aurora Borealis

Miriam von Felbert.jpeg

Dr. Miriam von Felbert

Berufung und Wohlbefinden von extravertiert hochsensiblen Führungskräften

Wie beeinflusst die Kombination aus Extraversion und Hochsensibilität das Wohlbefinden und die berufliche Führungserfahrung? Durch einen Mixed-Methods-Ansatz wurden zentrale Einflussfaktoren analysiert, die praxisnahe Implikationen für Unternehmen liefern. Die Ergebnisse aus der Studie werden hier präsentiert und es werden spannende Einblicke gegeben, wie Organisationen hochsensible Führungskräfte gezielt unterstützen können.

Gruppenraum

Birch

Michael Lee.jpg

Michael Lee

Inspiring Change: Wie PP die Leistungsfähigkeit im MINT-Bereich neu gestaltet

Der MINT-Sektor ist Motor für Innovation, doch Fachkräftemangel, hohe Krankenstände und Produktivitätsverluste stellen große Herausforderungen dar. Positive Leadership wird hier noch zu selten genutzt, obwohl es Wohlbefinden und Erfolg fördert. Dieser Vortrag zeigt, wie Führungskräfte durch Positive Psychologie und Burnout-Prävention ihre Teams stärken können – mit Einblicken aus über 20 Jahren Erfahrung als MINT-Leader.

Gruppenraum

Pine

Johannes Reichmann.png

Johannes Reichmann

Das gute Gespräch

Was macht ein gutes Gespräch aus – und gibt es die eine richtige Art zu kommunizieren? Dieser interaktive Vortrag beleuchtet die Tiefen zwischenmenschlicher Kommunikation und zeigt, warum sie weit über Worte hinausgeht. Mit Erkenntnissen von Schulz von Thun, Rogers und Birkenbihl gibt er spannende Impulse für gelingende Gespräche und ihre Bedeutung für Beziehungen, Wohlbefinden und Lebenssinn.

Gruppenraum

Copenhagen 

16:30

WORKSHOP

Kaltrina Begisholli_Morina.jpeg
Lena Scharrenberg.jpg

Lena Katharina Scharrenberg & Kaltrina Morina

Kleine Gewohnheiten - große Wirkung: Wie kontinuierliche Veränderungen die Positive Psychologie bereichern können

Wie lassen sich nachhaltige Veränderungen aufbauen, die wirklich guttun? In diesem Workshop verbinden wir PP mit den Prinzipien der Gewohnheitsbildung und dem Compound-Effekt. Wir lernen, mit kleinen, gezielten Schritten neue Routinen zu etablieren und direkt in ihren Alltag zu integrieren. Durch praxisnahe Übungen und individuelle Anpassungen entsteht ein maßgeschneiderter Ansatz für langfristige, positive Veränderungen.

Audimax

Aurora Borealis

Hanna Tempelhagen.jpg
Sabrina Priester.jpg

Sabrina Priester & Hanna Tempelhagen

Inner Positive Leadership und Naturverbundenheit

Naturverbundenheit zur mentalen Regeneration und als Ressource für Positive Inner Leadership. Wie das gehen kann, erfahren wir in diesem Workshop und erhalten neben wissenschaftlichen Grundlagen praxisnahe Anregungen zur Integration in den Alltag sowie persönliche Einblicke aus dem Berufsalltag.

Gruppenraum

Birch

Katerina Ulvert.jpeg

Katerina Ulvert 

My Happy HERO Way - Methoden der Positiven Psychologie als Schlüssel zur erfolgreichen Anpassung in Übergangsphasen

Veränderung ist Teil des Lebens – ob im Beruf, bei Neuanfängen oder interkulturellen Wechseln. In diesem Workshop lernen wir, Übergangsphasen für persönliches Wachstum zu nutzen. Mit Strategien der Positiven Psychologie und dem Konzept „My Happy HERO Way“ stärken wir Resilienz und Anpassungsfähigkeit, um Veränderungen mit Selbstvertrauen und Klarheit zu meistern.

Gruppenraum

Pine

Sandra Kuhn-Krainick_Foto 2024.jpg

Sandra Kuhn-Krainick

Positive Psychologie trifft betriebliches Gesundheitsmanagement - Kreativ neue Wege denken

In diesem interaktiven Workshop entwickeln wir gemeinsam neue, kreative Ansätze, wie sich die Prinzipien der Positiven Psychologie konkret und nachhaltig ins Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) integrieren lassen. Mithilfe der Brainwriting 6-3-5 Methode erarbeiten wir innovative Formate, die direkt in Unternehmen eingesetzt werden können.

Gruppenraum

Copenhagen 

Keynotes

Audimax

Aurora Borealis

Nico Rose-2812.jpg

Dr. Nico Rose

Auf-Bruch:
(Wie) Hilft Positive Psychologie im Krisenmodus?

17:15

Wrap-Up und Ausklang

18:00
bottom of page