

01.06. & 02.06.2024

Videoaufzeichnungen der Keynotes
Hier findet ihr die Videoaufzeichnungen der Keynotes der diesjährigen Jubiläums-Summit - als Videopaket oder als einzelne Videos.
→
Speaker*innen und Gastgebende
Ihr dürft Euch auf folgende internationale Referenten und Speakerinnen freuen:

Prof. Dr. Carol Ryff
Carol D. Ryff ist die Direktorin des Institute on Aging und Professorin für Psychologie an der University of Wisconsin-Madison. Sie ist die leitende Forscherin der MIDUS-Studie (Midlife in den USA), einer nationalen Langzeitstudie, die von Forschenden auf der ganzen Welt in Anspruch genommen wird die Einflussfaktoren von Gesundheit untersucht. Ryffs Modell des psychologischen Wohlbefindens wurde in 40 Sprachen übersetzt und wird in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. Sie hat unter Anderem untersucht, wie sich Wohlbefinden im Laufe des Lebens ändert, wenn Menschen Arbeit und Familienleben nachgehen oder inwiefern Wohlbefinden einen schützenden Einfluss auf die körperliche Gesundheit hat (beispielsweise über Biomarker, neuronale Schaltkreise, chronische Erkrankungen oder dem Einfluss von Langlebigkeit).
Ein Herzensthema von Carol Ryff ist die Frage nach Resilienz, also danach, wie es Menschen trotz widriger Umstände gelingt, ihr Wohlbefinden aufrechtzuerhalten oder wiederzuerlangen. Zunehmend interessiert sie sich dafür, wie bedeutende historische Ereignisse wie die Große Rezession und die COVID-19-Pandemie das Wohlbefinden und die Gesundheit von sozioökonomisch Benachteiligten untergraben.
Vortragsthema
Virtuous vs. Villainous Enactments of Eudaimonia: A Window on Societal Well-Being
Vortragsthema
Democratizing Positive Psychology – Das gute Leben als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf
Judith Mangelsdorf ist die erste Professorin für Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit Dr. Christin Celebi gründete und leitet sie die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie in Berlin. Als MAPP-Absolventin und Diplom-Psychologin arbeitet sie neben ihrer Dozierendentätigkeit als Supervisorin für verschiedene Hospizdienste. Im Zentrum Ihrer Forschung und Lehrtätigkeit steht die Frage, wie die wissenschaftlichen Ansätze der Positiven Psychologie genutzt werden können, um Krisen besser zu bewältigen und wie die Positive Psychologie mehr dort zum Einsatz kommen kann, wo sie am dringendsten gebraucht wird und mehr Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten zugänglich gemacht werden kann.
Judith Mangelsdorf ist als Speakerin weltweit tätig und als Autorin mehrfach veröffentlicht, beispielsweise mit dem Buch "Positive Psychologie im Coaching" (2019).
Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Dr. Christin Celebi
Dr. Christin Celebi ist promovierte Psychologin. Sie forschte an der Universität Potsdam und lehrt u.a. am Institut für Lebensgestaltung, Ethik und Religion. Gemeinsam mit Prof Dr. Judith Mangelsdorf leitet sie die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie in Berlin.
Als eine der Pionierinnen des Fachs im DACH-Raum beschäftigte Dr. Christin Celebi schon während ihres Psychologiestudiums die Frage danach, wie Menschen mit hohem Engagement in ihren Berufen langfristig gesund und zufrieden arbeiten können. Die Erkenntnisse und Methoden der Positiven Psychologie hierzu gibt sie heute als Dozentin und Lehrtrainerin weiter und nimmt dabei nicht nur Erwachsene, sondern auch die Zielgruppe Kinder und Jugendliche in den Blick. Besonders am Herz liegt ihr dabei die Arbeit mit Charakterstärken als Quelle von Wohlbefinden und Möglichkeit, einen Beitrag auf gesellschaftlicher Ebene zu leisten.
Christin Celebi lebt mit ihrer Familie in Potsdam.
Vortragsthema
Es war einmal...
Die Entstehung der DGPP
Ilona Boniwell ist Professorin für Positive Psychologie an der University of East London und die ursprüngliche Gründerin des Master of Science in Angewandter Positiver Psychologie der University of East London, dem ersten Abschluss dieser Art in Europa. Heutzutage leitet sie den neuen PhD in Angewandter Positiver Psychologie der UEL. Sie gehört zu den weltweit führenden Expert*innen der Positiven Psychologie und arbeitet seit über 20 Jahren in diesem Bereich. Boniwell hat zwölf Bücher verfasst oder herausgegeben, über 200 Hauptvorträge sowie einen TEDx-Talk gehalten. Sie hat das European Network of Positive Psychology gegründet, den ersten Europäischen Kongress für Positive Psychologie organisiert und war die erste stellvertretende Vorsitzende der International PositivePsychology Association (IPPA). Sie ist auch eine leidenschaftliche Anwenderin der PositivenPsychologie. Als CEO von Positran berät sie Regierungen der Vereinigten Arabischen Emirate und von Bhutan sowie viele große internationale Unternehmen wie ClubMed, L'Oréal, Unilever, Nestlé,EY, Microsoft und BNP Paribas.

Prof. Dr. Ilona Boniwell
Vortragsthema
Playing Positive Psychology: Use of Gamification Strategies in Applied Positive Psychology

Dr. Robert Biswas-Diener
Dr. Robert Biswas-Diener zählt zu den führenden Forschern im Bereich Wohlbefinden. Er bietet eine eigene Coaching-Ausbildung an und ist als Autor tätig. Er ist klinischer Psychologe und hat im Fachbereich Sozialpsychologie promoviert. Seine früheren Forschungen konzentrierten sich auf die Beziehung zwischen Einkommen und Kultur, sowie deren Einfluss auf das Glücksempfinden.
Sein wissenschaftlicher Beitrag wird in über 70 Peer-Review-Artikeln und Kapiteln und 8 Buchveröffentlichungen, darunter "Positive Provocation- 25 Questions to elevate your Coaching Practice" deutlich. Als leidenschaftlicher Coach unterrichtet Robert Biswas-Diener weltweit unterschiedliche CoachingTechniken. Er arbeitet unter Anderem mit der Standard Chartered Bank, Kaiser Permanente, Deloitte und dem australischen Verteidigungsministerium zusammen.
2023 wurde Ribert Biswas-Diener für den Thinekrs50 Marshal Goldsmith Award in Coaching und Mentoring nominiert. Er lebt in Portland, Oregon (USA) und verbringt seine Freizeit mit Zeichnen, seinen Katzen und Klettern.
Vortragsthema
A provocative approach to coaching

Dominik Spenst
Dominik Spenst ist Autor der 6-Minuten-Journals®, Erfinder des 6-Minuten-Prinzips® und Host des 6 Minuten-Podcasts. Nach einem schweren Unfall war er 16 Wochen lang im Krankenhaus und musste sich unzähligen Operationen unterziehen. Aus dieser transformierenden Erfahrung heraus entschied er sich gegen den klassischen Karriereeinstieg und entwickelte stattdessen das 6-Minuten-Tagebuch. Mit seinem Team in Berlin spezialisiert er sich auf wissenschaftlich fundierte, leicht anwendbare Journals, mit denen sich Menschen auf der ganzen Welt glücklicher, produktiver und achtsamer schreiben. Seine Journals haben sich millionenfach verkauft und sind in 22 Sprachen übersetzt. Dominik Spenst lebt mit seiner Familie in Berlin.
Vortragsthema
Glücksforschung: Das große Glück in den kleinen Dingen

Prof. Dr. Michael Eid
Michael Eid ist Professor für Methoden und Evaluation an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Messtheorie, insbesondere der Entwicklung psychometrischer Modelle für die Längsschnitt- und multimethodale Forschung. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich darüber hinaus mit Fragen des subjektiven Wohlbefindens und der Stimmungsregulation. So erforscht er u. a. die Auswirkungen von Lebensereignissen auf das Wohlbefinden und setzt sich intensiv mit der psychometrischen Fundierung der Wohlbefindensdiagnostik auseinander.
Vortragsthema
Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden

Prof. Dr. Matthias Ziegler
Matthias Ziegler ist Professor für Psychologische Diagnostik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschung befasst sich mit Faktoren, die lebenslanges Lernen und Leistung beeinflussen. Dabei geht es um die Themen Messung von Eigenschaften und Fähigkeiten, soziale Erwünschtheit und Täuschung, situative Wahrnehmung und die Modellierung ihrer Wechselwirkungen. Matthias Ziegler hat mehr als 150 wissenschaftliche Arbeiten und Artikel in zahlreichen begutachteten Zeitschriften und herausgegebenen Büchern veröffentlicht. Matthias Ziegler war von 2013 bis 2016 Chefredakteur des European Journal of Psychological Assessment und ist der Gründungsherausgeber von Psychological Test Adaptation and Modeling. Er war Präsident der European Association of Psychological Assessment (2019-2021). In seiner Freizeit kocht er gerne und geht mit seiner Familie wandern.
Vortragsthema
Von Offenheit zu Intelligenz oder durch Neugier zu Weisheit und Wissen? Lernen gesehen durch zwei Brillen
Ablauf
Freitag
31.05.2024
14:00 bis 17:30 Uhr
Pre-Congress-Workshop
mit Prof. Dr. Ilona Boniwell
Samstag
01.06.2024
08:00 Uhr
Registrierung und Ankommen
09:00 Uhr
Programmstart
19:00 Uhr
Ende
19:45 Uhr
Abendveranstaltung
in der Biosphäre Potsdam
Sonntag
02.06.2024
08:30 Uhr
Gemeinsames Ankommen
09:00 Uhr
Programmstart
14:00 Uhr
Ende und gemeinsames Mittagessen
15:00 bis 18:30 Uhr
Post-Congress-Workshop
mit Prof. Dr. Robert Biswas-Diener
Programm & Unterlagen der Beiträge
Hier findet ihr das Programm & die Unterlagen der Beiträge der diesjährigen Jubiläums-Summit
→
Unterstützung
Eine zweitägige Summit im Rahmen eines 10-jährigen Jubiläums ist ein großes Projekt. Daher freuen wir uns über Personen, die anpacken, uns hinter den Kulissen unterstützen, sich für einen Bereich den Hut aufsetzen oder die Abendgestaltung bereichern möchten.
Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, schreibt gerne eine kurze E-Mail zu Euch und Eurer Idee an summit@dgpp-online.de.
→

Hotelempfehlungen
FAQs
-
Positive CoachingZiel Ziel des Moduls „Positive Coaching“ ist eine professionelle Qualifizierung für die Durchführung von stärken- und ressourcenorientierter Begleitung auf Grundlage der Positiven Psychologie. Verschiedene Coachingtools, Konzepte und Methoden der Positiven Psychologie, die im Beratungs -und Coachingsetting geeignet sind, kommen zum Einsatz und werden im Rahmen der Weiterbildung erprobt. Inhalte Einführung: Positive Psychologie in Coaching & Beratung Priming Positive Emotions Everestziele setzen und Hoffnung wecken Using your best: Positive Diagnostik Ressourcenarbeit und situative Unterstützer Blindspot: Werte, Sinn und Stärken zur Zielerreichung Positive Feedback Positive Peer Coaching Coaching Lab Dozierende Prof. Dr. Judith Mangelsdorf Lukas Entezami Nicole Dargent Michaela Wegener Kathi Schäfer
-
Positive EducationZiel Ziel des Moduls „Positive Education“ ist eine Weiterbildung auf Grundlage der Positiven Psychologie für die Anwendung der Positiven Psychologie in der professionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf Konzepten und Methoden der Positiven Psychologie für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche, zum Beispiel im Kontext Kindertagesbetreuung, Schule sowie Aus- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. Im Zentrum steht das praktische Üben und Ausprobieren. Inhalte Einführung in Positive Education Grundlegende Lernhaltung: Fixed und Growth Mindset Charakterbildung und Stärkenorientierung (positives Feedback) Emotionsregulation Mentale Stärkung im Jugendalter Lebenssinn und Bedeutung finden Positive Psychologie als systemischer Ansatz in Bildungseinrichtungen Selbstfürsorge als Eckpfeiler professionellen Handelns Dozierende Dr. Christin Celebi Dr. Elke Paul Dr. Andrea Wöber
-
Positive Business 1 – EssentialsWie lässt sich die Positive Psychologie in die Unternehmenswelt tragen? Was macht Unternehmen positiv und welchen Beitrag können die Konzepte und Interventionen der Positiven Psychologie leisten, um Motivation und Engagement am Arbeitsplatz zu steigern? Mit Fragen wie diesen setzt sich das Positive Business Essentials Modul auseinander. Ziel Anhand praktischer Übungen und im Austausch mit ausgewählten Gästen aus der Praxis erfahren die Teilnehmer*Innen, wie positives Wirtschaften aussehen kann. Den Abschluss bildet ein halbtägiges „Bootcamp“ mit Gründer*innen und Führungskräften, in dem es um die Anwendung des Gelernten in aktuellen Kontexten und Herausforderungen geht. Das Modul richtet sich an Unternehmer*innen, Führungskräfte, Berater*innen, Coaches, und „Social Entrepreneurs“. Voraussetzung zur Teilnahme ist die abgeschlossene Level 1-Ausbildung. Inhalte Relevanz der Positiven Psychologie für Wirtschaft und Arbeit verstehen und kommunizieren lernen Individuelle Potenziale in Unternehmen optimal entfalten (Arbeit mit Sinn, Selbstführung vs. Selbstmanagement, Centered Leadership Ansatz) Mitarbeiter*innen und Teams positiv führen und entwickeln (Konzepte positiver Führung, Entwicklung leistungsstarker Teams, positive Beziehungen und Vertrauen) Unternehmen positiv gestalten (Positive Organisationsentwicklung, Positive Business Bootcamp) Im Kontext der Ausbildung werden relevante Konzepte (z.B. Positive Organizational Behaviour, Psychologische Sicherheit) sowie Methoden und Tools (z.B. Stärken im Team, Vertrauensformel, Arbeit mit Mindsets, Job Crafting, ressourcenorientierte Beratung im Team) für den Einsatz in Unternehmen erläutert und erprobt. FAQ Unterscheidung zwischen „Positive Business Essentials“ und „Positive Business Werkstatt“ Wie stehen Positive Business Essentials & Werkstatt zueinander? Gibt es eine Reihenfolge, die man befolgen sollte? Die Level 2 Module "Positive Business 1 – Essentials" und "Positive Business 2 – Werkstatt" ergänzen einander. Das Modul "Positive Business 1 – Essentials" fokussiert darauf, einen allgemeinen und inhaltlichen Überblick über das Thema zu geben. Das Modul "Positive Business 2 – Werkstatt" ist deutlich praktischer ausgelegt und stellt das Erproben von Methoden ins Zentrum. Beide Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Dozierende Dr. Kerstin Humberg Lucia Kuhn Lukas Entezami
-
Positive Business 2 – WerkstattViele Organisationen erleben nicht erst seit Corona eine Zeit des stetigen Wandels und der Veränderung. Die Erkenntnisse und Methoden der Positiven Psychologie haben viel Potenzial, diesen Wandel in eine Richtung mitzugestalten, der Menschen mehr Erfüllung und Entfaltung im Arbeitsleben ermöglicht. Ziel „Positive Business: Werkstatt“ ist eine professionelle Qualifizierung für die Anwendung der Positiven Psychologie im Business Bereich durch praxisnahe Übungen und reale Fallbeispiele. In diesem Level 2-Modul lernen Sie anhand von zentralen Themen der Positiven Psychologie Ihr Repertoire im Bereich Führungskräfte-, Team- und Kulturentwicklung aufzubauen oder sinnvoll zu erweitern. Erfahrene Praktiker*innen bringen Ihnen in diesem Level 2-Modul Methoden und Haltung der Positiven Psychologie im Business Bereich näher. Das geschieht durch praxisnahe Übungen und Beispielfälle aus den Bereichen Mitarbeitenden- und Führungskräftecoaching sowie Team- und Organisationsentwicklung. Am Abschlusstag „Werkschau“ lernen Sie ein*e Fallgeber*in aus der Wirtschaft und dessen/deren Business-Herausforderung kennen und entwerfen in Kleingruppen PP-Konzepte, um diese zu lösen Inhalte Stärken (PsyCap, Stärken-Coaching, Appreciative Inquiry) Sinn (Sinn und Visionen für Führungskräfte und Teams, Purpose Teams/Organisationen) Resilienz (Individuelle und teambezogene Widerstandsfähigkeit, resiliente und adaptive Organisationen) FAQ Unterscheidung zwischen „Positive Business Essentials“ und „Positive Business Werkstatt“ Wie stehen Positive Business Essentials & Werkstatt zueinander? Gibt es eine Reihenfolge, die man befolgen sollte? Die Level 2 Module „Positive Business 1 – Essentials“ und die „Positive Business 2 – Werkstatt“ ergänzen einander. Das Modul „Positive Business 1 – Essentials“ fokussiert darauf, einen allgemeinen und inhaltlichen Überblick über das Thema zu geben. Das Modul „Positive Business 2 – Werkstatt“ ist deutlich praktischer ausgelegt und stellt das Erproben von Methoden ins Zentrum. Beide Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Dozent Lukas Entezami
-
Positive TeamsDas Modul "Positive Teams" richtet sich an alle Personen, die Gruppen und Teams konstruktiver verstehen, leiten, unterstützen oder beraten wolle. Ziel Das Modul befähigt dazu, Methoden von Positiver Psychologie, Positive Leadership und Positive Organizational Scholarship erfolgreich in der Arbeit mit Teams anzuwenden. Im Sinne der sogenannten Dritten Welle der Positiven Psychologie („PP 3.0“, siehe Lomas et al 2020) will es einen Beitrag leisten, auch kollektive Determinanten menschlichen Wohlbefindens in den Blick zu nehmen. Das Modul ist Teil der Ausbildung zum Zertifizierten Berater der Positiven Psychologie (Certified Consultant of Positive Psychology cC of PP, Level 2). Die Lehr- und Lernmethodik des Moduls setzt auf unterschiedliche Lehr- und Lernformate wie Selbstreflexion, Fragebögen, parallele asynchrone Lern-Inputs (Podcastfolgen, Videos etc.), Kleingruppenarbeiten, Input durch Dozierende und externe Gäste, Team Clinic mit Werkstattcharakter (Abschlusstag). Zu den Konzepten aus Positiver Psychologie, Positive Leadership und Positive Organizational Scholarship, die im Rahmen der Ausbildung behandelt werden, zählen unter anderem psychologische Sicherheit, Teamflow, Teamstärken, task- vs. relational conflict und konstruktive Kommunikation. Teilnahmevoraussetzung ist die Ausbildung zum*r „Zertifizierten Anwender*in der Positive Psychologie“ (Level 1). Die Teilnehmenden müssen vorab den VIA-Charakterstärkentest ausgefüllt haben (über www.gluecksforscher.de). Inhalte Was sind und wozu dienen Teams eigentlich? Welche Erfahrungen mit Teams und Gruppen haben mich geprägt? Wie kommen Teams in Flow-Zustände? Wie lassen sich Konflikte in Teams verstehen, erklären, lindern? Was macht wirksame Team-Meetings aus? Wie können Teams ihre Ressourcen besser nützen? Wie entstehen Konflikte durch Über-/Unternutzung von Ressourcen? Welche Kommunikation eskaliert/ deeskaliert Team-Konflikte? Wie können Teams wünschenswerte Zukünfte planen und erreichen? Wie können wir unsere Erfahrungen und Kompetenzen in einer Team-Clinic auf echte Fälle anwenden? Welche Chancen und welche Herausforderungen bieten sich für positive Teamentwicklung? Was haben wir gelernt, was nehmen wir in den Arbeitsalltag mit? Dozierende Christian Thiele Prof. Dr. Gunda Rosenauer Stefanie Heizmann
-
Werte LebenViele Menschen und Organisationen drohen in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit, wie wir sie gerade erleben, den Halt zu verlieren. Was also schenkt Stabilität und Orientierung in einer von Veränderung geprägten Zeit? Die Antwort ist so einfach wie bestechend: die inneren Werte. Nicht erst die Positive Psychologie hat entdeckt, dass Werte eine der wichtigsten Ratgeber für das Treffen zentraler Entscheidungen sind, die uns grade jetzt täglich abgefordert werden. Doch nur wenige Menschen wissen, welches Potential in der Wertearbeit mit Menschen in Beratungssituationen liegt und wie es gehoben werden kann. Das Level 2 Modul zur Wertearbeit befähigt Sie, mit Klient*innen auf die Entdeckungsreise zu den eigenen Werten zu gehen und diese nutzbar zu machen als Wegweiser in eine noch unbekannte Zukunft. Ziel Im Wertemodul gehen Sie zunächst selbst auf Erkundungsreise zu Ihren Werten. Welche (oft unbewussten) Werte tragen Sie durch Ihr Leben und dienen Ihnen selbst als Richtungsweiser? Aufbauend auf den Antworten, die Sie finden, befähigt Sie das Modul, wertebasierte Arbeit für Ihr eigenes Leben zu nutzen und dieses Wissen an andere Menschen, Teams und Organisationen weiterzugeben. Wissenschaftlich fundiert erlernen Sie neben den wichtigsten Wertekonzepten auch zahlreiche praktische Coaching- und Beratungstools, die Sie unmittelbar in Ihrer Arbeit umsetzen können. So können Sie selbst Wegweiser sein und Orientierung schenken in dieser besonderen Zeit. Inhalte Einführung in die bedeutendsten Werte-Modelle und deren Relevanz Individuelle Werte-Hierarchien entdecken Werte-Konsistenz und Lebenssinn identifizieren Ausdruck von Bedürfnissen unterstützen Biographische Werte erarbeiten Persönliche Weltanschauungen und Moral In Gruppen mit Werten arbeiten aufdecken Werte als HR-Tool in Unternehmen einsetzen Werte in sinnstiftenden Organisationen integrieren Unterschiede von Werten in Gesellschaften verstehen FAQ Wie hoch sind die Überlappungen des Moduls mit der Wertarbeit aus dem Level 1? Das Werte-Modul baut logisch auf der Wertearbeit des Level 1 auf. Das heißt, das Modul Werte vertieft die initiale Arbeit mit dem Wertemodell von Schwartz sowohl was das Modell selbst angeht, als auch die Verbindung und die Abgrenzung von Werten zu den Themen Lebenssinn, Grundbedürfnisse, Weltanschauungen, Werte in Gruppen und in Organisationen. Insbesondere bei der Erarbeitung eigener Werte mit dem Klienten stellt sich die Frage, ob noch zusätzlich weitere Interventionen außer dem Werteranking aus Level 1 vermittelt werden? Ja, in dem Modul gibt es weitere Interventionen um Werte, Grundbedürfnisse und Weltanschauung von Klienten zu explorieren und sie in 1:1 Settings einzubinden. Wie hoch ist der Anteil der Arbeit mit Einzelklienten und wieviel Zeit steht des Moduls steht für die Arbeit mit Gruppen im Kontext von Unternehmen zur Verfügung? Die ersten 2 1/2 Tage drehen sich um ein tieferes Verständnis von Werten in Selbstexploration und im Einzelsetting. Dazu kommt ein halber Tag, um das Thema Werte in Gruppen zu behandeln. An einem weiteren Tag befassen wir uns mit Werten in Unternehmen, in Organisationen und in der Gesellschaft. Dozent Lukas Entezami
-
Positive Psychologie 3.0 – Gesellschaft positiv gestaltenUnsere globalen Gesellschaften sind im Umbruch und die alten Sicherheiten tragen nicht mehr. Gleichzeitig bilden sich überall auf der Welt Gemeinschaften, die nach tragfähigen Lösungen suchen. Das erfordert Mut und Demut, denn die Herausforderungen sind komplex. Niemand von uns kann allein Antworten auf die großen Fragen finden. Als Expert*innen der Positiven Psychologie können wir einen wesentlichen Beitrag leisten, indem wir die empirisch fundierten Erkenntnisse der Positiven Psychologie mit den Modellen und Diskursen der Nachbardisziplinen verbinden und nutzbar machen, Betroffene zu Beteiligten machen und sichere Dialogräume schaffen und auf Augenhöhe Lösungen entwickeln und diese kooperativ umsetzen. Ziel In diesem Modul gehen wir der Frage nach, wie jede*r von uns ganz konkret mit den Mitteln der Positiven Psychologie eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen aktiv mitgestalten kann. Dieses Modul lädt Sie auf eine Reise nach außen und innen ein. Wir schauen auf die aktuellen Entwicklungen der Positiven Psychologie 3.0, nehmen die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Blick und erforschen Prototypen für gelingende Zukunftsgestaltung mit Positiver Psychologie. In Verbindung mit Ihren eigenen Stärken, Werten und anderen Ressourcen sind Sie eingeladen, Ihre Intention zu klären und von dort aus einen Prototypen zu entwickeln für Ihren persönlichen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft. Solidarity Circles dienen dabei als ein Ort der Verbundenheit und Ermutigung. Inhalte Positive Psychologie 3.0 – Systeminformierte Positive Psychologie Charakterstärken, Werte und Sinn als Bausteine nachhaltiger Entwicklung Theorie U: Von der Zukunft herführen (Sensing Journeys, Solidarity Circles, Journaling, Prototyping) I want my dream: Persönliche Zukunftsplanung Gäste präsentieren Praxisbeispiele aus verschiedenen Feldern, z.B. öffentliche Verwaltung, Soziale Arbeit Entwicklung eigener Prototypen FAQ Weshalb hat das Seminar eine andere zeitliche Struktur? Dieses Seminar besteht aus 2 x 2 Seminartagen. Zwischen den Blöcken gibt es zwei Abende, an denen das Format der Solidarity Circles praktiziert wird. Die Teilnahme an mindestens einem dieser Abende ist verbindlich. Diese zeitliche Struktur ermöglicht eine Lernreise, die sich am U-Prozess nach Otto Scharmer orientiert. Der U-Prozess ist darauf ausgerichtet, Kopf, Herz und Hand zu verbinden, um dann im Sinne eines Prototypen eine kleine, handhabbare und konkrete Idee zu entwickeln, diese sofort auszuprobieren und daraus für weitere Schritte zu lernen. Im Idealfall arbeiten die Solidarity Circles als Orte gegenseitiger Unterstützung auch nach Abschluss des Moduls autonom weiter. Dozentin Michaela Wegener