Wir leben mittlerweile in einer Welt, wo Fakten und Fiktionen von Leuten vermengt werden, um möglichst viele Menschen zu täuschen. Die Publikation hilft nicht nur zu verstehen, was „Fake News“ sind, sondern auch besser zu begreifen, wie sie sich auf die verschiedenen Bereiche unseres Lebens auswirken und letztlich auch unserem Wohlbefinden schaden.
Im ersten Teil des Buches befassen sich führende Wissenschaftler*innen damit, wie sich Falschinformationen online verbreiten. Anschließend untersuchen sie die kognitiven Prozesse, die mit der Aufnahme und der Verbreitung solcher falschen oder verfälschten Informationen verbunden sind. In einem dritten Teil werden mögliche Gegenmaßnahmen erörtert, um „Fake News“ zu bekämpfen.
Sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, hilft, um solche Informationen besser zu erkennen, nicht selbst unbewusst an ihrer Verbreitung teilzuhaben und sie als Störfaktor für ein gelingendes Leben möglichst weitgehend auszuschalten.
Titel:
The Psychology of Fake News - Accepting, Sharing, and Correcting Misinformation
Autor:
ISBN: 9780367271817
Comments