PHILOSOPHIE
„You get what you give“ (New Radicals)
Was mich an der Positiven Psychologie begeistert?
Mit Themen wie Werten, dem posttraumatischen Wachstum, psychologischer Sicherheit oder auch Selbstwirksamkeit liefert die Positive Psychologie für mich Antworten in einer Welt, die für viele aus den Fugen geraten scheint. Dabei liegt mir besonders am Herzen, wie Wohlbefinden und Zufriedenheit nicht nur für Einzelne, sondern auch auf kollektiver Ebene gelingen kann. Meine Neugier und „Can-Do“-Haltung bestärken mich immer wieder darin, dass echter gesellschaftlicher Wandel möglich ist.
Wie ich zur Positiven Psychologie kam
Als Reporterin und Projektleiterin habe ich einige Berufsjahre im Journalismus verbracht. Am Ende eines herausfordernden Projekts war ich frustriert und weit entfernt davon, im Einklang mit meinen Werten und Bedürfnissen zu stehen. Ich folgte einem Impuls nach Veränderung und buchte mir einen Platz in der Level-1-Ausbildung für Positive Psychologie an der DGPP. Von Minute 1 an war ich „hooked“. Die große Forschungsbasis und die Wirksamkeit positiv-psychologischer Interventionen zogen mich in ihren Bann. Endlich hatten die Inhalte, die mich begeisterten, einen Namen: Positive Psychologie!
Zwei Jobwechsel und ein berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich Positive Psychologie und Coaching schlossen sich an. Heute habe ich in der Positiven Psychologie ein berufliches Zuhause gefunden.
Qualifizierende Abschlüsse
● Medien-und Kommunikationswissenschaft (Bachelor of Arts)
● Positive Psychologie und Coaching i.A. (Master of Arts)
● Zertifizierte Anwenderin für Positive Psychologie
● Journalistisches Volontariat
● Moderations-und Sprechausbildung für TV & Rundfunk
Tätigkeitsfelder bei der DGPP
● Assistenz der Geschäftsführung
● Weiterentwicklung des Kooperationsstudiengangs „Positive Psychologie und Coaching“ an der DHGS
● Kommunikation
Weiteres über mich
● Trainerin für Soft Skills an einem Bildungsinstitut
● Trainerin für Unternehmenskulturentwicklung
Ehrenamtliches
