
Wer heute das Beziehungsgeflecht zwischen Mensch und Umwelt in seiner Vielschichtigkeit aus psychologischer Sicht besser verstehen will, sollte zu diesem Buch greifen.
Traditionelle Umweltpsychologie hat sich darauf konzentriert, den Fokus auf die Untersuchung der negativen Auswirkungen der Umwelt auf den Menschen – beispielsweise Lärm- und Smogbelästigung – zu legen. Daneben standen menschliche Aktivitäten im Mittelpunkt der Betrachtung, die die Umwelt belasten und zerstören. Die aktuelle Umweltpsychologie hat Strategien entwickelt, um diesen negativen Entwicklungen zu begegnen.
Die Diskussion um mehr Nachhaltigkeit in unserem Verhältnis zur Natur hat dazu beigetragen, stärker die Aspekte in den Vordergrund zu rücken, die die positiven Seiten des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur hervorheben. Dazu gehört beispielsweise die Erforschung des Beitrages der natürlichen Umwelt auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Die vorliegende Einführung in die Umweltpsychologie untersucht gerade diese Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses, Sie ist ein wahres Kompendium der zahlreichen Seiten dieses psychologischen Forschungs- und Wissenschaftsbereiches.
Titel:
Environmental Psychology
Autorinnen:
Linda Steg & Judith I. M. de Groot
ISBN:
978-1-119-24108-9
Welche Lüftungssysteme sind ideal für große Industrieräume oder Lagerhallen mit hohem Luftzirkulationsbedarf?