top of page

Resilienz-Coaching: Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten

Aktualisiert: 25. Sept. 2024


Environmental Psychology, Steg, de Groot, make hope happen

Wie gelingt es Geflüchteten aus der Ukraine, optimistisch in die Zukunft zu blicken? Was unterstützt Personen mit Kriegstrauma darin, am Leben nicht zu verzagen? Und wie kann es sein, dass manche Menschen an einer Krise sogar zu wachsen scheinen? „Resilienz“, die menschliche „Widerstandsfähigkeit“, ist als Begrifflichkeit in aller Munde. Nicht nur auf persönlicher Ebene, auch im Kontext von Beratung und Begleitung fokussieren wir mehr und mehr auf die Möglichkeit, Ressourcen als Prävention für Stressoren und widrige Lebensumstände aufzubauen.

 

Die aktuelle Forschung bewegt sich zunehmend dahin, Resilienz als einen Prozess zu definieren, welcher Menschen dynamisch und entwicklungsfähig hält, anstatt Resilienz als feste Charaktereigenschaft eines Menschen zu messen. Grundlage dafür also, Resilienz aktiv zu fördern und im Kontext von Therapie, Beratung und Coaching über die Agenda der reinen Problembewältigung hinauszugehen.

In ihrem Übersichtswerk „Resilienz-Coaching“ erläutern die Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapie, Dr. Tatjana Reichhart, und die systemische Beraterin und Therapeutin, Claudia Pusch, wie Coaches, Therapeut*innen oder Führungskräfte Personen dabei unterstützen können, ihre seelische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Resilienz, die verschiedenen Resilienz-Faktoren und systemisch-lösungsorientiertes Coaching. Es enthält praktische Anleitungen für den Ablauf eines Coachings, erklärt, wie Veränderung gelingen kann und wie Ressourcen als Kraftquellen genutzt werden können.

Resilienz speist sich generell aus verschiedenen Faktoren. Im Buch werden sechs davon näher vorgestellt, die Liste ist jedoch nicht vollständig. In einer Meta-Analyse aus dem Jahr 2020 identifizierten Kunzler und Kolleg*innen verschiedene evidenzbasierte Resilienzfaktoren. Darunter finden sich unter anderem:


1.-Selbstregulationsfähigkeit: positive Emotionen wahrnehmen können, Akzeptanz negativer Emotionen und Situationen, kognitive Flexibilität

2. Optimismus: Humor und Hoffnung wahrnehmen, einen positiven Attributionsstil pflegen

3. Soziales Netz: Beziehungen pflegen und sich für andere einsetzen

4. Selbstwirksamkeit: die eigene Kontrollüberzeugung und der Glaube, mit den eigenen Ressourcen das Leben meistern zu können

5. Zukunftsorientierung: aktives Coping mit herausfordernden Situationen

6. Sinn und Werte: die eigene Richtung im Leben kennen


Doch auch Dimensionen wie Selbstwert, Altruismus oder Hoffnung (und weitere) beeinflussen die Widerstandsfähigkeit von Personen. In Coaching und Beratung können diese Facetten je nach Auftrag und Situation adressiert werden. So eigenen sich beispielsweise Fragen wie: „Wann haben Sie eine ähnliche Situation gemeistert?“, „Welche Erfolge konnten Sie in der vergangenen Woche feiern?“, oder: „Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie zuversichtlich sind Sie, eine Lösung finden zu können?“, um mit Klient*innen deren Selbstwirksamkeit zu reflektieren.

Darüber hinaus betonen die Autorinnen die Wichtigkeit von Stressmanagement. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Selbstfürsorge als Coach, um Burnout zu vermeiden und selbst nachhaltig gesund arbeiten zu können.

Zusätzlich können Elemente der Psychoedukation im Coaching-Prozess hilfreich sein. So berichtet eine Person in einer Fallstudie beispielsweise von extremen Schlafunterbrechungen und somatischen Beschwerden. Hier empfehlen die Autorinnen, weitere Stresswarnzeichen abzufragen und je nach Situation auch eine schulmedizinische Untersuchung einzubeziehen. Die Frage nach Grenzen der eigenen Expertise als Coach und die Wichtigkeit eines Expert*innen-Netzwerks bilden den Schlussteil des Buchs.

Hier geht es dezidiert um die Unterscheidung von Therapie und Coaching, die beispielsweise anhand der Unterscheidung von Heilkundeerlaubnis (Therapeut*innen) und Fachexpertise (Coaches und Berater*innen) getroffen werden kann.


Titel:

Resilienz-Coaching: Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten

Autorinnen:

Tatjana Reichhart und Claudia Pusch

ISBN:

978-3-658-37431-0


339 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page