top of page

Das „psychologisch reiche Leben“ als Zukunftsmodell



„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“

(Aristoteles)


Stellen Sie sich vor, ich würde Sie fragen: Nach welchem Leben streben Sie? Wünschen Sie sich vor allem Momente von Freude, materieller Sicherheit und Komfort  das Gefühl, darauf vertrauen zu können, dass das Leben an sich leicht und angenehm ist? Dann wären Sie – wissenschaftlich betrachtet – im Modell des hedonistischen Wohlbefindens verortet. Und damit sind Sie nicht allein! In einer Erhebung in den USA, Norwegen, Portugal und Deutschland zur Frage danach, was lebenswertes Leben eigentlich ausmacht, gaben mehr als die Hälfte der Personen an, ihr Leben nach hedonistischem Wohlbefinden auszurichten (Oishi et al., 2022).  

Doch ein weiteres, weniger bekanntes Konzept bietet eine alternative Perspektive: das Modell des psychologisch reichen Lebens. Dieses Modell, das von den Psychologen Shigehiro Oishi und Erin Westgate entwickelt wurde, fokussiert sich auf die Vielfalt der Erfahrungen im Laufe des Lebens und das Potenzial, an Herausforderungen zu wachsen. Es integriert das Spektrum menschlicher Erfahrung – von absolut widrig über neutral bis hin zu den besten Momenten unseres Lebens – um daraus Wohlbefinden abzuleiten.  

 

Psychologisch reiches Leben: Eine Definition

Ein psychologisch reiches Leben zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Erfahrungen aus – seien sie positiv, negativ oder unerwartet. Es geht nicht primär um Glück oder Zufriedenheit, sondern um Abwechslung, Neugier und die Fähigkeit, das Leben in all seinen Facetten zu erleben und daraus zu lernen. 

Menschen, die ein psychologisch reiches Leben führen, suchen aktiv nach neuen Perspektiven und Reizen. Sie sind offen für Herausforderungen und sehen in schwierigen Situationen Möglichkeiten zur Selbstentwicklung. Ein solcher Lebensstil fördert kreative Problemlösungen und die Fähigkeit, auch in Krisenzeiten Bedeutung zu finden. 


Der Unterschied zu anderen Modellen des guten Lebens 

Das psychologisch reiche Leben unterscheidet sich deutlich von den zwei traditionellen Modellen des „guten Lebens“: 


  1. Das hedonistische Modell: Hier steht das Streben nach Vergnügen und Vermeidung von Schmerz im Vordergrund. 

  2. Das eudaimonische Modell: Dieses konzentriert sich auf ein werteorientiertes Leben, in dem persönlicher Sinn und Zielsetzungen erfüllt werden. 


Das psychologisch reiche Leben ergänzt diese Perspektiven, indem es die transformative Kraft von unvorhergesehenen Ereignissen und der Vielfalt des Erlebens betont. 


Neugierde und Vielfalt als Alleinstellungsmerkmale

Ein entscheidender Aspekt des psychologisch reichen Lebens ist die Bereitschaft, sich Unbekanntem zu öffnen. Reisen in fremde Kulturen, das Erlernen neuer Fähigkeiten oder der Umgang mit schwierigen Lebenssituationen können den Horizont erweitern und zu tiefgreifenden Einsichten führen. 

Selbst oder vielleicht gerade Ereignisse, die zunächst als negativ wahrgenommen werden, können im Nachhinein psychologischen „Reichtum“ schaffen. Ein unerwarteter Jobverlust, eine gescheiterte Beziehung oder Krankheit und Schmerz können beispielsweise dazu führen, dass Menschen ihre Lebensprioritäten neu ordnen und persönliche Stärken entdecken, die sie zuvor nicht wahrgenommen haben. 


How to: Ideen, ein psychologisch reiches Leben zu führen

Um ein psychologisch reiches Leben zu gestalten, sind folgende Ansätze hilfreich: 

  • Neugier kultivieren: Fragen stellen, Neues ausprobieren und sich aus der Komfortzone wagen 

  • Offenheit für Veränderungen: Herausforderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance zur Weiterentwicklung betrachten 

  • Bewusst reflektieren: Erfahrungen bewusst analysieren und deren Bedeutung für das eigene Leben erkennen 

  • Vielfalt suchen: unterschiedliche Perspektiven kennenlernen, sei es durch Reisen, Medien oder den Austausch mit anderen Menschen 


Fazit 

Das psychologisch reiche Leben bietet eine spannende Alternative zu den gängigen Konzepten des Wohlbefindens. Es sensibilisiert uns dafür, dass ein erfülltes Leben nicht nur durch Glück oder Sinn geprägt sein muss, sondern auch durch die Tiefe und Vielfalt der einzelnen Erfahrungen. Und es schenkt Hoffnung, weil es bewusst Ambivalenzen und leidvolle menschliche Erfahrungen in den Blick nimmt.

Ein psychologisch reiches Leben ist eine Einladung, das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen zu anzunehmen – und damit die Erfahrung zu machen, dass das Ganze mehr ist als „die Summe seiner Teile“.


 

Quellen

 

Oishi, S., Choi, H., Buttrick, N., Heintzelman, S. J., Kushlev, K., Westgate, E. C., ... & Besser, L. L. (2019). The psychologically rich life questionnaire. Journal of Research in Personality, 81, 257-270.


Oishi, S., Choi, H., Liu, A., & Kurtz, J. (2021). Experiences associated with psychological richness. European Journal of Personality, 35(5), 754-770.


Oishi, S., & Westgate, E. C. (2022). A psychologically rich life: Beyond happiness and meaning. Psychological Review, 129(4), 790.


Ryff, C. D., Boylan, J. M., & Kirsch, J. A. (2021). Eudaimonic and hedonic well-being. Measuring well-being, 92-135.

439 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page